LZ 127 Weltfahrt – Teil 8: Zeppeliner im Japanfieber

Illustrierte Die Woche mit japanischer Titelillustration

Am nächsten Tag war die gesamte Besatzung des LZ 127 zum Mittagessen in das Offizierskasino eingeladen worden. Neben zahlreichen japanischen Offizieren nahm daran auch ein japanischer Admiral teil. ‚Albert Sammt erinnert sich:

„Mir gegenüber saß Dr. Eckener und neben ihm der Admiral. Neben den japanischen Eßstäbchen hatte man uns auch europäisches Besteck, also Messer, Löffel, Gabel, vorgelegt. Wir versuchten natürlich mit den Stäbchen zu essen, was mehr oder weniger gelang. (…)

Da die Japaner (…) ihre Stäbchen benützen, werden Speisen wie Fleisch und Gemüse in kleine Streifen geschnitten serviert. Ich dachte mir: ‚Aha, daher kommt wohl das Gerücht, daß die Japaner Regenwürmer essen!‘ – so sah das nämlich wirklich aus.

Der Admiral hat natürlich seine Stäbchen wunderbar gehandhabt, er hat selbst die glitschigsten Nudeln zwanzig bis dreißig Zentimeter aus dem Teller gehoben und dann in den Mund gesaugt. Das funktionierte hervorragend, hat aber geschmatzt und geschlürft. Auf einmal sagte Dr. Eckener zu mir über den Tisch herüber: ‚Nicht wahr, Herr Sammt, der hat eine gute Schlotze!‘ Alles lachte; der japanische Offizier – er verstand deutsch – lachte auch mit. Nur der Admiral schaute auf: ‚Was ist jetzt los?‘ Er konnte nicht verstehen, warum wir lachten. Der Offizier neben mir fragte: ‚Herr Sammt, darf ich ihm das erklären?‘ Ich sagte: ‚Freilich; das ist doch lustig!‘ Darauf erzählte er das dem Admiral – und der wälzte sich schier vor Lachen darüber, daß er eine gute Schlotze hatte.“

Speisekarte von der Weltfahrt mit LZ 127 über dem Fujiama
Speisekarte von der Weltfahrt mit LZ 127 über dem Fujiama © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Dagegen war die Journalistin Drummond-Hay sicherlich in keiner guten Stimmung. Ihr schwarzes Kätzchen, das sie auf die Weltfahrt mitgenommen hatte, war nach der Fahrtstrecke von Friedrichshafen nach Tokio in Kasumigaura erschlagen neben der Luftschiffhalle aufgefunden worden. Die genauen Umstände des Todes konnten nie geklärt werden. Der Journalist Heinz von Eschwege-Lichberg und Kapitän Lehmann sind die Einzigen, die den mysteriösen Todesfall in ihren Aufzeichnungen kurz erwähnen.

Lady Hay trauert um ihr Kätzchen
Lady Hay trauert um ihr Kätzchen © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Heinz von Eschwege-Lichberg, der für die „Woche“ schrieb, war nach der Landung in Kasumgaura auf dem Weg vom Luftschiff zum Begrüßungszelt in einem Loch hängengeblieben, stürzte und verstauchte sich den Fuß. Zusätzlich zu seinem entzündeten Backenzahn, der ihn seit Friedrichshafen quälte, hatte er nun Schmerzen von Kopf bis Fuß… Außerdem litt er unter den hohen Temperaturen:

„Langsam begann das Wasser an uns herunterzulaufen, denn es ist kein Spaß, so plötzlich in die japanische Augusthitze hineinzugeraten. Mein Fußgelenk schwoll langsam aber sicher zu einer beträchtlichen Ausdehnung an, und mein irrsinniger Zahn meldete sich mit der ihm eigenen Heftigkeit: ich hatte in der Aufregung vergessen, meine Tabletten zu nehmen. Endlich wurden wir in Autos verladen und zu der Bahnstation gebracht, wo unser Extrazug auf uns wartete.“

Von Eschwege stand mit den anderen Passagieren des LZ 127 am Bahnhof, die Autos waren bereits weg, aber der Extrazug nicht da. Sie wussten nicht, was sie tun sollten, standen schwitzend in der Bahnhofshalle und kamen sich ziemlich verloren vor. Von Eschwege:

„Da hat uns ein weiß gekleideter Herr von der Hamburg-Amerika-Linie aus Yokohama große Dienste geleistet. Im Nu hatte er alles organisiert und in Ordnung gebracht, Billets genommen, Gepäckträger ergriffen, Perckhammer, der nach Nahrung schrie, etwas zu essen besorgt und uns durch die Sperre in einen gerade einlaufenden Zug nach Tokio bugsiert.

Da sitzen wir nun, haben im Fahren unsere Landungsberichte geschrieben, auf allen Bänken schlafen Japaner, es ist alles fremdartig und aufregend – ich möchte mich am liebsten einmal ins Bein kneifen, ob ich wache oder träume.“

Und damit war er nicht allein: Auch Max Geisenheyner und Hans von Schiller wollten sich kneifen, um Realität und Traum unterscheiden zu können.

Fahrgäste der Weltfahrt im Sonderzug nach Tokio
Fahrgäste der Weltfahrt im Sonderzug nach Tokio © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Von Eschwege erzählt weiter:

„Vom Bahnhof aus fuhren Kauder und ich zunächst durch die nächtliche Stadt zum Haupttelegraphenamt und gaben unsere Berichte nach Berlin.“

Die Zeppelinpassagiere waren im Hotel „Imperial“ untergebracht, einem riesigen und unübersichtlichen Gebäudekomplex. Dort mussten sie ziemlich aufgefallen sein, wie von Eschwege berichtet:

„Als wir dann in der Halle ankamen, haben wir sicher ausgesehen wie die Strandräuber: zerknautscht, zerflossen vor Hitze – mit einem Wort: dreckig. Die Halle war reizend geschmückt mit Fahnen und Lampions, aber ich hatte den Eindruck, als ob uns einige hochvornehme Europäer in weißen Abendanzügen ob unserer momentanen Schäbigkeit leicht amüsiert betrachteten.“

Die Passagiere hatte sich in ihren Hotelzimmern frisch gemacht. Von Eschwege freute sich über den kühlenden Luftzug des elektrischen Ventilators und wollte eigentlich nach einem schnellen Abendessen nur noch ins Bett fallen,

„aber das war mit Freund Perckhammer nicht zu machen: er setzte mich in ein Auto und fuhr mich stundenlang durch das nächtliche Tokio. Ich werde diese Fahrt nie bereuen.“

Am ersten Tag ihres Tokio-Aufenthalts, dem 20. August, besuchten Geisenheyner und Kauder einen Marmorpalast und gingen dann einkaufen in ein riesiges japanisches Warenhaus. Sie waren total fasziniert und kauften viele fremdartige Dinge ein und witzelten, dass Eckener sich sicher sehr freuen würde, wenn sie mit zusätzlichem Gewicht wieder in den Zeppelin einstiegen…

Fahrgäste der Weltfahrt beim Bummel über einen japanischen Straßenmarkt
Fahrgäste der Weltfahrt beim Bummel über einen japanischen Straßenmarkt © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Am Nachmittag waren sie zu einem Empfang in den Volkspark eingeladen, der direkt gegenüber von ihrem Hotel „Imperial“ lag. Kauder und Geisenheyner waren als Erste da.

Geisenheyner:

„Man schmückt uns mit großen, roten Papierrosen, man grüßt, man lacht und geleitet uns zu einem Rondell, auf dem sonst die Musikkapelle spielen mag. Kaum haben wir diesen ‚Tempel‘ betreten, als uns ein Begeisterungsschrei ohnegleichen entgegenschallt. Vor uns in breiter Front, fünfzig Reihen tief, stehen die Japaner so dicht und so eng, daß von der ersten Reihe abgesehen, bis in den tiefsten Hintergrund nur Köpfe zu sehen sind. Ueber jedem Kopf wird eine kleine schwarzrotgoldene Flagge geschwenkt. Kauder erklärt, er möchte am liebsten unter einen Stuhl kriechen. Ich sage ihm, daß ich von der anderen Seite folgen würde. Aber es geht nicht. Wir müssen unsere Hüte schwenken – und müssen uns setzen. Allmählich kommen die anderen, kommt die Besatzung, kommt Eckener. Eine Stunde hindurch wird geredet, wird Musik gemacht, gefilmt, photographiert, gefeiert.“

Von Eschwege skizziert, wie turbulent es in seinem Hotelzimmer zuging:

„Alle zehn Minuten kam entweder ein Telegramm oder eine Einladung zu einer Festlichkeit oder ein Besuch. (…) Die Einladungskarten sind japanisch gedruckt. Ich habe keine Ahnung, wer mich zu was einlädt. Es sind bis jetzt zehn. Und morgen abend wollen wir schon wieder starten. Das wird zwei vergnügte Tage geben. Aber wie ich es mit meinem Bein schaffen soll, weiß ich nicht.“

Heinz von Eschweges Fußgelenk war auf die doppelte Stärke angeschwollen und violett verfärbt. Aber er lässt sich nicht unterkriegen und feiert kräftig mit:

FESTE FEIERN…

Die Weltreisenden befanden sich quasi in einem Feiermarathon, den Eckener kurz zusammenfasst:

„Es gab eine ganze Reihe von freundlichen Veranstaltungen: die (…) Massenveranstaltung vor den kaiserlichen Gärten, einen Empfang durch den Premierminister und einen solchen durch den Bürgermeister von Tokio, eine Einladung vom kaiserlichen Aeroklub, einen Five o’clock tea in den kaiserlichen Gärten, und besonders ein großes Bankett, an dem alle Minister teilnahmen.“

Eckener, der seine erste Rede nach der Ankunft in Kasumigaura mit Floskeln eröffnet hatte und nicht besonders stolz darauf war, erhielt für seine Worte allerdings erstaunliche Rückmeldungen:

„Wer kann sich meine Freude und Überraschung vorstellen, als nun am nächsten Tage bei einer großen Empfangsveranstaltung, die auf dem weiten Platze vor dem Eingang zu den kaiserlichen Gärten inmitten einer nach Hunderttausend zählenden Volksmenge stattfand, der uns bewillkommnende Ministerpräsident mit folgenden Worten seine Rede begann: ‚Herr Doktor, Sie haben mit den ersten Worten, die Sie nach Ihrer Ankunft sagten, sich das Herz des japanischen Volkes erobert!‘

Ich muß gestehen, daß ich mich etwas beschämt fühlte und bei mir dachte: ‚Es ist doch gut, wenn man immer einen guten Dolmetscher bei solchen Gelegenheiten hat.‘ So war ich gleich eine Art ‚Liebling des Volkes‘ geworden, und wir konnten dieses an der Zahl der Geschenke erkennen, die der Besatzung in verschwenderischer Fülle von allen Seiten zuströmten.“

Eckener hält eine Rede bei einem Gala-Diner
Eckener hält eine Rede bei einem Gala-Diner © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Hugo Eckener war nicht nur ein Liebling des japanischen Volkes, er war zu diesem Zeitpunkt vermutlich auch der berühmteste Mann der Welt.

Die Feierlichkeiten gingen weiter, wie Heinz von Eschwege berichtet:

„Ein Gartenfest mittags, ein Frühstück, ein Tee – abends das große Festessen, das uns die vereinigten Ministerien gaben. Einer der großen Festsäle unseres Riesenhotels war geschmückt mit den Fahnen aller Nationen (…). In der Mitte über der großen Tafel schwebte eine mächtige Nachbildung unseres Luftschiffes. Der Tisch war entzückend dekoriert mit kleinen japanischen Landschaften, Zwergkiefern, Liliputfelsen, Moos und Kies. Es war ein vorzügliches Diner. Aber als Eckener seine Dankesrede auf die vielen und außerordentlich herzlichen Begrüßungsansprachen hielt, da blieb mir doch der gebackene Hummer oder was es gerade war, im Halse stecken: Eckener behauptete nämlich,  daß er mit einem solch unvollkommenen Schiff nie wieder eine Weltreise unternehmen würde! Ich weiß schon, was er damit meinte: Er will in Zukunft Schiffe mit stärkeren Motoren bauen. Aber trotzdem war sein Ausdruck durchaus nicht geeignet, mich in Enthusiasmus zu versetzen, denn wir haben mit diesem ‚unvollkommenen‘ Schiff schließlich noch allerhand vor. Der Stille Ozean ist ja auch kein Witz.“

Danach war der Journalist von Eschwege zu einem Fest der Zeitung „Asahi“ eingeladen sowie zu einer Vorstellung des Kaiserlichen Theaters. Auch einige der Besatzungsmitglieder besuchten die Vorstellung, und wieder trafen sie auf andere Sitten, wie Kapitän Lehmann erzählt:

„Im Kaiserlichen Theater tönt Kindergeschrei in das tragische Schwertgeklirr auf der Bühne, zu dem die Deutschen pflichtbewußt ernste Gesichter machen, während die Einheimischen schallend lachen.“ 

TEEZEREMONIEN

„Der Mikado hatte eingeladen“, schreibt Geienheyner. „Allgemeines Erstaunen. Denn er ist nicht nur der Herrscher des Landes, er ist ein Gott. Weit abgerückt vom Leben des Tages haust er in seinen Palästen, bleibt unsichtbar und genießt die Verehrung einer sakralen Person. Er war nicht da, als wir in sein Sommerschloß kamen, aber er ließ sich entschuldigen. Wir gingen durch einen ernsten, stillen Park auf vielfach gewundenen Wegen, überschritten kleine Brücken und kamen zu einem überdachten Holzhaus, vor dem ein kleiner, trüber See den dunstigen Himmel spiegelte. An kleinen Tischen servierten japanische Diener in Kniehosen köstliche Leckereien. Köstliche Obsttörtchen, eisgekühlte Früchte seltsamer Herkunft, es gab Tee, es gab Zigaretten und Zigarren. Zwei Fischer in langen, grauen, enganliegenden Buxen [norddt.: Hosen; Anm. d. Verf.], mächtige Strohhüte auf den Schädeln, brachten Angelruten, stellten sie schräg gegen das Geländer und warfen die Köder aus. Wer Lust hatte, konnte ziehen, wenn ein Fischlein anbiß.“

Während dieser Teezeremonie im kaiserlichen Teehaus lud Eckener Herrn Shibata, den Major des Generalstabes, sowie Commander Kusaka vom Admiralstab zur Mitfahrt nach Los Angeles ein. Sie waren natürlich hocherfreut.

Dann folgte die nächste Teezeremonie. Kapitän Lehmann:

„Beim Deutschen Botschafter treffen wir dann noch einmal die ganze deutsche Kolonie. Am Festessen der Regierung nehmen tausend Personen teil, und es ist dafür gesorgt, daß deutschsprechende Japaner den deutschen Gästen zur Seite sitzen.“

Die Deutschen in Japan waren sehr patriotisch und voller Stolz auf den Zeppelin als „Verkehrsmittel der Zukunft“.

Fahrgäste der Weltfahrt mit japanischen Gastgebern
Fahrgäste der Weltfahrt mit japanischen Gastgebern © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Wie sich Passagiere und Luftschiffbesatzung für den Zeppelin „aufopferten“, beschreibt Geisenheyner:

„Es war eine solche Herzlichkeit, eine solche Anteilnahme und Bewunderung für Deutschland der Anlaß, daß wir schon um des Zeppelingedankens willen feierten, aßen und tranken.“

Und Kapitän Lehmann berichtet:

„Bei einem anderen feierlichen Essen wird Eckener ein uralter Ehrensäbel als Geschenk übergeben. Diese Feierlichkeit hindert nicht, daß alles händeklatschend in herzliches Gelächter ausbricht, als unser Kommandant den Säbel auf der Stelle umlegt. Dazu tischen die reizenden Geishas hauchdünne Täßchen und Schälchen auf, mit winzigen Kosthappen von Bouillon und Huhn und Reis und Salat und rohem Fleisch und vielem anderen, das wir mit Stäbchen aufzupicken unsicher bemüht sind.“

GEFÄHRLICHE LAUFKATZEN

Tee um Tee, Reiskorn um Reiskorn näherte sich der Abschied von Japan. Am 22. August sollte die Reise um die Welt weitergehen.

Japanischer Journalist und einer der japanischen Offiziere, die Eckener zur Mitfahrt eingeladen hatte.
Japanischer Journalist und einer der japanischen Offiziere, die Eckener zur Mitfahrt eingeladen hatte. © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Wieder hatten sich Unzählige auf dem Flugplatz in Kasumigaura versammelt, um bei der Abfahrt des „Grafen“ dabei zu sein. Wie das Aushallen vor sich gehen sollte, beschreibt Kapitän Sammt:

„Am Morgen des 22. August war das Schiff fahrbereit und beladen, die Passagiere an Bord und die Besatzung auf ihren Plätzen. Das Schiff wurde vorsichtig aus der Halle gezogen. Das Hallentor war für unser Schiff sehr eng; so hatten wir nach oben nur einen Spielraum von 25 cm. Das Luftschiff wird, um nicht vom Seitenwind beim Ausfahren oder Einhallen gegen die Hallenwand gedrückt zu werden, an sogenannte Laufkatzen verankert. Dies sind kleine Wagen, die in Schienen laufen. Die Schienen erstrecken sich in der Hallenlängsrichtung von innen bis ca. 300 m vor die Halle. In Kasumigaura wurden vor unserer Ankunft extra für unser Schiff solche Schienen verlegt. Die Laufkatzen müssen nun beim Ausfahren des Schiffes mit gleicher Geschwindigkeit mitgeführt werden, so daß das Schiff während des ganzen Vorganges seitlich fest verankert ist. Der Schiffskörper war schon zu vier Fünfteln im Freien, da passierte ein Mißgeschick, das Fahringenieur Beuerle so beschreibt: Da ertönte von Backbord ein Geschrei, ein Ruck in der hinteren Maschinengondel, in der ich Platz genommen hatte, und schon hörte ich ein bekanntes Krachen über mir.‘ Die Backbordlaufkatze hatte sich verklemmt. Die große Masse des Luftschiffkörpers konnte aber in ihrer Vorwärtsbewegung nicht schnell genug gebremst werden, so daß das Schiff mit dem Heck nach unten schlug, die Streben der hinteren Maschinengondel abknickten und eine Seilverspannung aus einem Ringeck des Schiffskörpers herausriß. Also: ‚Rückwärts marsch!‘ Zur großen Enttäuschung aller Beteiligten mußte das Schiff zur Reparatur in die Halle gebracht werden.

Für den zuständigen Hallenoffizier Kirina war dieser Vorfall so furchtbar, daß befürchtet werden mußte, daß er sich das Leben nehme. Dr. Eckener nahm ihn vor seinen Vorgesetzten in Schutz (…), die Mannschaft treffe an dem Unheil keine Schuld. Dies tat er, obwohl er selbst über das Ungeschick sehr ärgerlich war und die Vorschrift kannte, nach der alle Katzen vor dem Start einmal probeweise durch den gesamten Schienenstrang zu ziehen und die Schienen sorgfältigst mit einem Besen zu reinigen waren.“

Womöglich hätte der Hallenoffizier wegen des Missgeschicks tatsächlich Harakiri begangen, wenn Hugo Eckener sich nicht so klar geäußert hätte. Auch die Kapitäne Lehmann und von Schiller schätzten die Situation so ein. Eckener drückt sich diesbezüglich etwas vager aus:

„Große Aufregung unter den in großer Zahl versammelten hohen japanischen Marineoffizieren: ‚Wie kann so was bei uns passieren?‘ Der unglückliche Offizier, der mit seinen Matrosen die Ausfahrt zu betätigen hatte, war wie vor den Kopf geschlagen und erwog offenbar den Gedanken, ob ihn das seine Stellung kosten würde? Ich nahm mich seiner an, indem ich dem inquirierenden Admiral versicherte, daß so etwas leider des öfteren passiert sei, wenn die tückischen Laufkatzen ‚kanteten‘ oder irgendwo ein kleiner Stein oder ähnliches in die Laufbahn geraten sei.“ 

Das Luftschiff wurde repariert und war gegen Mitternacht schon wieder startklar. Doch ein Taifun verhinderte die Weiterfahrt. Die Passagiere wurden wieder ins Hotel „Imperial“ gebracht.  Eckener setzte sich auf einen Stuhl direkt neben den Hangar und wartete auf besseres Wetter. Seine erste Zwischenbilanz lautet:

„Die politische Mission des Zeppelinschiffes war in denkbar stärkster Weise offenbar geworden, und wir mußten uns im Stillen wieder darüber wundern, daß diese Mission von unserer Regierung nicht klarer erkannt und bewußt ausgenutzt wurde. Oder wollte man es nicht? So ging ich meine eigenen Wege.“

Jetzt weiterlesen:

LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus

LZ 127 Weltfahrt – Teil 2: Die Fahrt um die Welt beginnt

LZ 127 Weltfahrt – Teil 3: Gespannte Vorfreude

LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin“

LZ 127 Weltfahrt – Teil 5: Unendliche Weiten

LZ 127 Weltfahrt – Teil 6: Ein Pferd rast

LZ 127 Weltfahrt – Teil 7: Japan im Zeppelinfieber

LZ 127 Weltfahrt – Teil 9: „Graf Zeppelin“ überquert den Pazifik

LZ 127 Weltfahrt – Teil 10: Die Weltfahrt endet

LZ 127 Weltfahrt – Teil 6: Ein Pferd rast

Nachdem Max Geisenheyner das Luftschiff gelenkt hatte, war er völlig erschöpft. Doch ließ er sich von Knut Eckener noch den vor Erschütterungen sicheren Kreiselkompass zeigen, bevor er in seiner Kabine verschwand und vorsichtig die wackelige Aluminiumleiter hinaufstieg, um seinen Kabinengenossen Kauder nicht zu wecken.

In der Zwischenzeit hatte LZ 127 den Fluss Jenissej erreicht. Die Zeppeliner suchten den kleinen Ort Imbatsk, der ihnen als Wetterstation bekannt war. Sie waren unsicher, ob Imbatsk südlich oder nördlich von ihrer aktuellen Position aus lag. Hugo Eckener entschied, entlang des Flusses nach Norden zu fahren.

Der Kreiselkompass vor dem Seitensteuerstand ©Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Er erinnert sich an eine Zwischenfall:

„Wir fuhren also über dem majestätischen Fluß nach Norden zu, und in der Tat sahen wir dann nach einer kleinen Viertelstunde die Station nahe vor uns liegen. Es war ein ärmliches kleines Dorf von vielleicht 25 – 30 Hütten. (…)

Wenn Imbatsk 25 Hütten hatte, als wir es erreichten, hatte es nur noch 23, als wir es verließen. Denn folgendes sahen wir beim Überfliegen sich unter uns abspielen:

Wir kamen offenbar ganz überraschend; wer sollte auch je daran gedacht haben, daß wir im unermeßlichen Sibirien gerade dieses kleine Nest in der ungeheuren grünen Wildnis ansteuern würden, um an einem klar bestimmbaren Punkt in das untere Tunguskatal zu kommen?

Wir fuhren ganz niedrig über dem Fluß dahin, bogen um eine Ecke und waren plötzlich über den Häusern. Einige Fenster und Türen öffneten sich, und einige Leute steckten neugierig die Köpfe heraus, um nach der Ursache des nie gehörten Donners in den Lüften zu sehen, zogen sich aber meistens schnell wieder zurück, offenbar durch den Anblick des riesigen Himmelswagens erschreckt. Ein schwerer, zweirädriger Karren zog in der engen Straße zwischen den niedrigen Hütten langsam seines Weges, und der Fuhrmann lag träge auf den Säcken und ‚döste‘ vor sich hin. Plötzlich schrak er auf, sah das Ungetüm nahe über sich und sprang ab, um in der nächsten Hütte zu verschwinden. Der Gaul vor dem Karren bekam es offenbar auch mit der Angst und sauste, scheu geworden, mit seinem Gefährt davon. Bei der nächsten Ecke bog er in einer so scharfen Kurve in eine Seitengasse ein, daß er aneckte und die dürftige Hütte zum Einsturz brachte und das nächste Häuschen auch gleich mitnahm. Was noch weiter geschah, konnten wir nicht mehr verfolgen.“

DIE ZEIT RAST…

Als Max Geisenheyner um halb sieben Uhr wieder aufstand, „war die Zeit um fünf Stunden vorgetrieben. Wir befanden uns auf dem 90. Grad östlicher Länge und dem 63. nördlicher Breite. Je fünfzehn Grad Länge trieben uns jetzt um eine weitere Stunde vor.“

Dazu notiert er in sein Tagebuch: „Kaum ein wenig gefrühstückt, ein wenig telegraphiert, und schon werden die Tische zum Lunch gedeckt.“

Einer der Passagiere soll sich sogar über die rasche Essensfolge beklagt haben….

Unterdessen hatte sich die sibirische Landschaft im Vergleich zum Vortag nur unwesentlich verändert: Immer noch Taiga, aber nun ragten einige Felsen daraus hervor. Der Polarforscher Wilkins erklärte den Reisenden, dass es sich hier um ehemaligen Meeresboden handle.

Trotz der eintönigen Landschaft war die Stimmung an Bord gut. Kapitän Lehmann erzählt:

Kapitän Lehmann mit Akkordeon, neben ihm Lady Hay © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

„Unsere Pressefahrgäste arbeiten fieberhaft auf ihren Reisemaschinen, andere Fahrgäste vertreiben sich die Zeit mit Grammophon und Tanz. Auch ich greife in freier Stunde zu meinem ‚Schifferklavier‘, der großen Ziehharmonika, die mir unterwegs das Cello ersetzen muß, und spiele auf Wunsch aus den ‚Meistersingern‘ – die Welt ist voller Unwahrscheinlichkeiten, und Jules Verne gegen unsere Wirklichkeit nur ein armer Mann ohne Phantasie.“

 Um die Mittagszeit näherte sich LZ 127 einer dramatisch aussehenden Wetterfront. Kapitän Sammt:

„Nun folgten wir dem Tal der unteren Tunguska weiter nach Osten. Quer über dieses Tal spannte sich eine kolossal große Wolkenbank, ein Böenkragen, und wir mußten darunter hindurch. Wir machten uns schon auf gewaltige Turbulenzen gefaßt, jedoch waren die Auswirkungen im Verhältnis zum Aussehen des Gewölks gering.“

Immer weiter auf östlichem Kurs überquerte LZ 127 den nördlichen Polarkreis. Am Nachmittag konnten die Presseleute vermelden, der Zeppelin habe nun seit Friedrichshafen schon 6000 Kilometer zurückgelegt. Manchen schlug die eintönige, zumeist triste Landschaft langsam aufs Gemüt, wie Albert Sammt beschreibt:

„Während der Fahrt nördlich des Polarkreises blieb es den ganzen Tag hell. Die Sonne schien um Mitternacht ganz flach über den Pol. Wir kamen bis zum 64. Grad nördlicher Breite. Die Borduhr wurde in diesem Fahrtabschnitte alle 7 Stunden um 1 Stunde vorgestellt.

Die Lena bei Jakutsk © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

So fuhren wir also immer weiter gen Osten. Unsere Passagiere waren wohlgelaunt, obwohl sie, wie auch uns, die unendliche Einsamkeit Sibiriens bedrückte. Die Ausblicke waren phantastisch, ja schon unwirklich. Einem Fahrgast soll allerdings der Appetit beim Gedanken vergangen sein, daß das Luftschiff in dieser Gegend hätte notlanden müssen. Das wäre natürlich auch der sichere Tod für alle gewesen – denn hier hätte uns niemand mehr retten können. Nicht einmal der Eisbrecher KRASSIN, der ein Jahr zuvor einen Teil der Besatzung des italienischen Luftschiffes ITALIA aus dem Treibeis des Polargebietes gerettet hatte, hätte hier etwas zu unserer Rettung beitragen können. Aber unser Luftschiff lag absolut ruhig in der Luft und die Motoren arbeiteten unermüdlich ohne jede Störung. Ja, wir konnten wegen der günstigen Winde sogar treibstoffsparend den größten Teil der Strecke mit nur vier Motoren fahren. Die Sumpfgebiete mit dem oft farbenprächtigen Anblick waren bis dahin vermutlich von keines Menschen Auge im Sommer geschaut worden, weil sie nur im Winter, wenn alles Wasser gefroren ist, von Pelztierjägern durchstreift werden. Schon gar nicht konnte diese Urwelt von einer so großartig geeigneten Plattform, wie es unser Luftschiff war, betrachtet, ja studiert werden. Ich glaube kaum, daß einer der Passagiere viel geschlafen hat, denn keiner wollte sich diese Sehenswürdigkeiten entgehen lassen.“

EISZEIT

Das Lichtspektakel war großartig, aber die Temperaturen sanken empfindlich. Laut Gerville-Réache gefrieren die Leute im Luftschiff regelrecht. Er selbst hatte über einen dicken Wollpullover noch einen schweren Ledermantel angezogen, der aber nicht in der Lage war, ihn zu wärmen.

Was der Himmel über dem nördlichen Polarkreis in dieser Nacht den Passagieren darbot, schildert Hugo Eckener:

„In den kurzen Nachtstunden kam ein Vollmond herauf oder versuchte sozusagen heraufzukommen, denn er blieb in geringer Höhe im Süden über der Horizontlinie und rollte hier langsam wie eine große gelbe Kugel seine kurze Bahn, während im Norden der hellglühende Himmel anzeigte, daß die Sonne nur ganz wenig unter dem Horizont hinabgegangen war. Ein amerikanischer Fahrgast war von diesen märchenhaften Beleuchtungseffekten so bezaubert, daß er um elf Uhr, als alles zu einer kurzen Ruhe ins Bett ging, sich zwei Flaschen Wein bringen ließ und die Nacht hindurch Mond und Abendhimmelschein beobachtete. Ich leistete ihm dabei einige Zeit Gesellschaft, denn der Wein, den wir an Bord führten, war nicht schlecht und das Himmelsbild sehr eigenartig.“

Trotz seiner dicken Winterkleidung hatte auch Max Geisenheyner in dieser Nacht gefroren. Er schreibt in seine Notizen:

„Die Nacht ist mörderisch kalt. Und erst der Morgen, der 18. August. Ich mache eine Verbeugung vor meinem Wintermantel und meinem dicken roten Sweater, ziehe beides an und komme in den Salon zu einer völlig verhüllten Gesellschaft. Lady Hay hat einen dicken Pelz an und eine gefütterte Autokappe auf.

Hubert Wilkins einen gelben Kamelhaarmantel, Filzpariser an den Füßen und bis zu den kurzen Hosen hinauf dicke wollene Strümpfe. Ringsum Wolljacken und Mützen. Jemand trägt zwei Mäntel, sogar der Tiroler hat seine kurzen Lederhosen ausgezogen und sieht wie ein normaler Mensch aus. Unser Franzose jedoch hat sich ins Bett verkrochen und sich mit allem zugedeckt, dessen er habhaft werden konnte. Hubert Wilkins erzählt, angeregt durch die Nähe seines Nordpols, daß er seinen Plan, mit einem Unterseeboot unter dem Eis des Pols hindurchzufahren, und dann am Pol selbst aufzutauchen, immer noch nicht aufgegeben habe.“

Sir Wilkins saß nur deshalb in „Filzparisern“ im Salon, weil er seine polartauglichen Stiefel an Lady Hay ausgeliehen hatte.

Der Zeppelin erreichte das Tal des Wiljui, eines Nebenflusses der gewaltigen Lena. An der Lena lag das nächste Ziel der Reisenden, das sie am vierten Reisetag gegen sieben Uhr morgens erreichten: Jakutsk. Albert Sammt berichtet:

„Jakutsk war eine mittelgroße Stadt, bestand aber nur aus weit auseinanderliegenden Holzhäusern. Wie in allen Ortschaften, die wir in Sibirien überfuhren, war in der Ortsmitte eine festgemauerte, weißgetünchte Kirche. (…)

 In Jakutsk herrschte gerade der sibirische Sommer mit ca. 20°C; wir wußten aber, daß dies das Gebiet mit den tiefsten Wintertemperaturen der Erde ist. Der schreckliche sibirische Winter bringt diesen Menschen da unten Kältegrade von -60 bis -70°C. die ungeheuren Holzvorräte, die am Lenaufer angelandet wurden, waren ein deutliches Zeichen dafür, wie streng der Winter hier sein mußte. Wir hatten davon gehört, daß die verschiedensten russischen Regierungen kriminelle Strafgefangene, aber auch politisch Unliebsame in dieses Gebiet verbannen, aus dem es kein Entrinnen gab – wovon wir uns ja hatten hinlänglich überzeugen können.“

Kranzabwurf über Jakutsk © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Doch die Zeppeliner wollten sich Jakutsk nicht nur von oben betrachten, sie wollten auch etwas Wichtiges erledigen. Nochmals Albert Sammt:

„Viele deutsche Kriegsgefangene des ersten Weltkriegs sind hier gestorben. Zum Gedenken an diese Volksgenossen wurde ein riesiger Kranz, den wir aus Friedrichshafen mitgebracht hatten, über dem kleinen Friedhof von Jakutsk an einem Fallschirm abgeworfen. Außerdem warfen wir einen Postsack ab, der sofort von roten Hemdkitteln aufgefangen wurde – ja, sie balgten sich um ihn. Hier hat die Neugierde wohl die Angst überwogen. Ob die Post je den Weg in die Heimat findet und wann? fragten wir uns… Sibirien ist weit.“

JAPAN IST NAH!

Die „Funkbude“ hatte schon seit geraumer Zeit keinen Kontakt mehr zur Außenwelt. Sämtliche Funkverbindungen waren abgebrochen, die Presseleute konnten keine Texte mehr absetzen, die Funker keine Wettermeldungen mehr empfangen. Nicht nur an Bord war man darüber etwas beunruhigt. Kapitän Lehmann:

Die Funkkabine © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

„Man ist besorgt um uns, wir gelten als verschollen, und uns selber ist auch erst wieder wohl, als unser Funkleiter Dumke mit seinen Funkern Speck und Freund endlich von einer japanischen Station Wettermeldungen empfängt. Die Meldungen selbst sind uns – so merkwürdig das klingen mag – erfreulich, die sprechen vom Vorbeiziehen eines schweren Taifuns längs der japanischen Ostküste.“

Doch die japanische Küste war noch nicht zu sehen. Erst musste ein Teil des gigantischen  Stanowoigebirges überquert werden. Das war problematischer als ursprünglich angenommen, denn die Landkarten waren ungenau. Die Höhenangaben der Gebirgszüge stimmten um viele hundert Meter nicht. Wie der Zeppelin diese letzte Hürde vor dem Ochotskischen Meer zu nehmen versuchte, berichtet Kapitän Sammt:

„Wir überquerten das weite Tal der Lena, überquerten den Aldan kurz nach der Einmündung seines Nebenflusses Maja, bogen dann in das Tal des Maja ein. Diesem fuhren wir bis zur Mündung des Nebenflüßchens Ui entlang.  Dessen Tal wollten wir bis zur Paßhöhe folgen. Die uns zur Verfügung stehenden Karten gaben eine Kammhöhe von ungefähr 2000 m und eine Paßhöhe von rund 500 m an. Wir stiegen höher und höher, erreichten schließlich 1700 m, ohne den Paß gefunden zu haben. Noch höher zu steigen hätte bedeutet, daß Traggas durch die Überdruckventile entwichen wäre, wodurch dann später das Schiff bei der Landung in Seehöhe sehr schwer würde. Glücklicherweise fanden wir aber in 1800 m Höhe den ersehnten Paß in Form eines engen Taleinschnittes und überfuhren ihn mit weniger als 50 m Höhe über Grund.

Es war ein phantastischer Augenblick: es war geschafft, der asiatische Kontinent überquert.“

Küste am Ochotskischen Meer © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Das Dschugdschurgebirge fiel jäh in das Ochotskische Meer ab. Der Ozean schien ruhig und still. Entlang der steilen Küstenlinie lagen viele kleine Inseln, auf denen Nebel waberte. Albert Sammt zieht eine erste Bilanz:

“69 Stunden waren seit unseren Abschiedsrunden über Berlin vergangen, als die Küste bei Port Ajan erreicht wurde. Wir fuhren nun südlichen Kurs zwischen dem Festland und der Insel Sachalin. Dabei kamen wir in dichte Wolken, die uns die Sicht versperrten, was in Anbetracht der hohen Gebirge auf beiden Seiten der Route äußerst ungemütlich war.

Gerade, als wir die nördlichste Insel Japans, Hokaido, erreichten, klarte es auf, und unter uns lag die japanische Küste.“

Jetzt weiterlesen:

LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus

LZ 127 Weltfahrt – Teil 2: Die Fahrt um die Welt beginnt

LZ 127 Weltfahrt – Teil 3: Gespannte Vorfreude

LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin“

LZ 127 Weltfahrt – Teil 5: Unendliche Weiten

LZ 127 Weltfahrt – Teil 7: Japan im Zeppelinfieber

LZ 127 Weltfahrt – Teil 8: Zeppeliner im Japanfieber

LZ 127 Weltfahrt – Teil 9: „Graf Zeppelin“ überquert den Pazifik

LZ 127 Weltfahrt – Teil 10: Die Weltfahrt endet

LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin“

Während Hugo Eckener auf seinem „Sorgensitz“ darüber nachdachte, welche Route das Luftschiff nehmen sollte, schrieben Lady Drummond Hay und ihre Kollegen unermüdlich alles auf, was sie sahen und erlebten. Anschließend wurden die Texte als Telegramm in die Welt geschickt. Auch Dr. Megias, der spanische Arzt, sandte viele Telegramme an das spanische Königshaus, an seine Freunde und Verwandten. „LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin““ weiterlesen

LZ 127 Weltfahrt – Teil 3: Gespannte Vorfreude

Kurgarten Hotel © Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Als LZ 127 am 10. August 1929 in Friedrichshafen landete, hatten die Weltreisenden bereits rund 7.000 Kilometer zurückgelegt. Hans von Schiller fasst die erste Etappe noch einmal kurz zusammen:

„Am Abend des 8. August verließ dann das wiederum überbesetzte Schiff New York und landete am Geburtstage Dr. Eckeners, am 10. August, nach einer Rekordzeit von 55 Stunden und 19 Minuten in Friedrichshafen.“

„LZ 127 Weltfahrt – Teil 3: Gespannte Vorfreude“ weiterlesen

LZ 127 Weltfahrt – Teil 2: Die Fahrt um die Welt beginnt

Bundesarchiv, Bild 102-00958 / CC-BY-SA 3.0

Der Auftakt

Vor der großen Fahrt um die Welt wurde LZ 127 gründlich gewartet und erprobt. Am ersten August 1929 hob der Zeppelin unter der Führung von Luftschiffkapitän Dr. Hugo Eckener in Friedrichshafen ab. Eckener beschreibt die erste Strecke nach Lakehurst:
„Sie dauerte volle 95 Stunden, weil sie teilweise gegen stürmische Westwinde durchzukämpfen war. Um so wertvoller war sie daher für die Erprobung der Motoren, die sich glänzend bewährten.“

„LZ 127 Weltfahrt – Teil 2: Die Fahrt um die Welt beginnt“ weiterlesen

LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus

LZ127 Graf_Zeppelin in der Halle

Tausende von Kilometern hatte es schon erfolgreich zurückgelegt, das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“, von einigen auch liebevoll nur „Der Graf“ genannt.
Vermehrt kam der Wunsch auf, LZ 127 solle doch nach so vielen glücklich absolvierten Fahrten endlich einmal die Welt umrunden.
Dr. Hugo Eckener, Luftschiffkapitän und der Geschäftsführer der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, war die Idee nicht unsympathisch, doch mussten zuvor zwei grundlegende Fragen geklärt werden:

„Die erste Frage war: Wer bezahlt diese Fahrt? Die zweite war: Welchen Weg kann man nehmen?

„LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus“ weiterlesen