Mit der heutigen Morgenpost trafen zwei historische Fotografien im Archiv des Zeppelin Museums ein. Die beiden Fotografien, die der Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums e.V. von privater Hand erworben hat, zeigen das Luftschiff LZ 127 über einer Wiese voller Menschen und Autobussen im Hintergrund sowie eine Nahaufnahme der hinteren Motorgondel, die von Polizisten und Männern mit weißen Armbinden umgeben ist. Auf der Rückseite sind die Fotos mit einem Stempel des Fotografen versehen: Schröder Photo Reichenbach.
„Aller guten Dinge sind drei! Zur Landungsfahrt des LZ 127 Graf Zeppelin nach Reichenbach am 28. September 1930“ weiterlesenDer Löwe ist los! Familienferien im Zeppelin Museum
Auch in diesem Jahr hat das Zeppelin Museum wieder die Zertifizierung als familienfreundliches Museum von familien-ferien.de erhalten. Da freut sich Leo Lustig, das Maskottchen der Initiative, mit uns!
„Der Löwe ist los! Familienferien im Zeppelin Museum“ weiterlesenTeil I: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913
Kaum eine andere Region in Deutschland ist bis heute so eng mit der Geschichte des Wasserflugs verbunden, wie der Bodensee – besonders durch die Dornier-Flugboote aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Dass mit der 1912 von Theodor Kober gegründeten Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH (FF) bis Anfang der 1920er Jahre ein anderes bedeutendes Unternehmen dieser Branche ebenfalls am Bodensee ansässig war, ist dagegen weit weniger bekannt.
„Teil I: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913“ weiterlesenFahrt des LZ 127 Graf Zeppelin nach Rom
Heute vor 90 Jahren, am 29. Mai 1933 um 00.17 Uhr, startete „der Graf“ zu seiner Fahrt nach Rom. Schiffsführer war Ernst A. Lehmann. An Bord waren einige Gäste, die schon mehrmals mit dem Zeppelin gefahren waren, darunter auch Anhänger*innen der damals neuen nationalsozialistischen Machthaber*innen. Einer von ihnen, Carl Bruer, schrieb einige Tage später einen Reisebericht, den er der Luftschiffbau Zeppelin GmbH zukommen ließ.
„Fahrt des LZ 127 Graf Zeppelin nach Rom“ weiterlesenPropagandafahrt des LZ 127 „Graf Zeppelin“ nach Berlin am 1. Mai 1933
Heute vor 90 Jahren brach das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“ zu einer Rundfahrt über Deutschland auf. Die Fahrt führte auch über das Tempelhofer Feld in Berlin, auf dem der damalige Reichskanzler Adolf Hitler eine Rede hielt. Über eine Million Menschen befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Tempelhofer Feld und verfolgten das Geschehen.
„Propagandafahrt des LZ 127 „Graf Zeppelin“ nach Berlin am 1. Mai 1933“ weiterlesenSpiess – das französische Starrluftschiff
Das Spiess-Luftschiff war das einzige in Frankreich jemals gebaute Starrluftschiff. Es entstand bei der Société Française de Ballons Dirigeables et d’Aviation Zodiac nach Plänen von Joseph Spiess und Maurice Mallet. Spiess, ein elsässischer Ingenieur, hatte sich schon vierzig Jahre zuvor, 1873, mit dem Bau von Luftschiffen beschäftigt.
„Spiess – das französische Starrluftschiff“ weiterlesenFliegender Flugzeugträger: Das amerikanische Starrluftschiff USS Akron (ZRS-4)
Im Oktober 1928 erhielt die Goodyear-Zeppelin Corporation als Ergebnis eines ausgeschriebenen Wettbewerbs von der amerikanischen Marine den Zuschlag für den Bau von zwei Starrluftschiffen mit je 184.000 m³ Volumen. Die Anforderungen an die Größe der Luftschiffe basierten auf dem Wunsch der Marine, dass die Schiffe in die bereits bestehende Luftschiffhalle in Lakehurst hineinpassen sollten. Beide Luftschiffe sollten mit nicht brennbarem Helium fahren, anstatt wie in anderen Luftschiffnationen mit hochexplosivem Wasserstoff.
„Fliegender Flugzeugträger: Das amerikanische Starrluftschiff USS Akron (ZRS-4)“ weiterlesenAktionswochenende im ZeppLab – Museum: Offen. Відкритий музей

Das Zeppelin Museum lud vom 20. bis 21. August 2022 zu einer kostenlosen Offenen Werkstatt ins ZeppLab ein. Besucher*innen sollten ins Gespräch kommen und kreativ werden – mit Pappmaché und Handarbeit. Als besonderes Sommerferienprogramm fanden alle Workshops zweisprachig auf Ukrainisch und Deutsch statt. Der 20. August stand dabei ganz unter dem Motto Pappmaché, der 21. August drehte sich rund um die Handarbeit.
In diesem Blogbeitrag schildern Mitarbeiter*innen des Zeppelin Museums ihre Eindrücke der zwei Tage.
„Aktionswochenende im ZeppLab – Museum: Offen. Відкритий музей “ weiterlesenDas Schwesterschiff der Hindenburg: LZ 130 Graf Zeppelin – Teil II
Fahrten des LZ 130 Graf Zeppelin
Hugo Eckener war seit dem Unglück der Hindenburg überzeugt, dass Luftschiffe mit Wasserstofffüllung keine Passagiere mehr transportieren sollten. Die ausbleibende Helium-Lieferung für LZ 130 Graf Zeppelin hätte somit das Ende des Luftschiffs noch vor dessen Indienststellung bedeutet. Doch das Luftfahrtministerium erklärte sich zur Befüllung mit Wasserstoff bereit – offiziell, um es für Schulungs- und Propagandafahrten zu nutzen. Für Passagierfahrten war der Zeppelin nicht mehr zugelassen worden.
„Das Schwesterschiff der Hindenburg: LZ 130 Graf Zeppelin – Teil II“ weiterlesenDas Schwesterschiff der Hindenburg: LZ 130 Graf Zeppelin – Teil I
LZ 130 war der letzte große Zeppelin, der vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut und in Dienst gestellt wurde. Er sollte für den Weltluftschiffverkehr eingesetzt werden. Doch noch während LZ 130 gebaut wurde, musste man dies aus zwei Gründen in Frage stellen: Zum einen waren es die Vorbereitungen auf einen Krieg, in dem das Luftschiff strategisch keine Rolle mehr spielte, außer zu Spionagezwecken vor dem Krieg. Zum anderen war es das Unglück des Schwesterschiffes LZ 129 Hindenburg in Lakehurst am 6. Mai 1937, bei dem viele Menschen ums Leben kamen.
„Das Schwesterschiff der Hindenburg: LZ 130 Graf Zeppelin – Teil I“ weiterlesen