Sie waren der neuen Technik aufgeschlossen, mutig, abenteuerlustig und – Frauen! Dem damaligen Frauenbild als treusorgende Gattin, Mutter und „schwaches Geschlecht“ entsprachen sie nicht. Schon deshalb kann man nicht nur ihre Abenteuerlust bewundern, sondern auch ihren Mut, Konventionen zu sprengen.
Der erste Verletzte auf der ILA
Am dritten August kurz nach 10 Uhr, nach gut überstandener Sturmfahrt, stieg LZ 5 erneut vom ILA-Gelände auf. Doch nach drei Minuten löste sich eine Luftschraube und flog davon, sodass der Zeppelin wieder landen musste. „Der erste Verletzte auf der ILA“ weiterlesen
Wie eine Windsbraut im Sturm…
Für den nächsten Tag, den zweiten August, waren schwere Gewitter angesagt, und Graf Zeppelin entschied, diese lieber in der Luft zu erleben, als auf dem Boden vertäut zu bleiben. Er wollte nach Köln fahren, um LZ 5 an das Heer zu übergeben. „Wie eine Windsbraut im Sturm…“ weiterlesen
Sommer 1909: Die weltweit erste ILA – Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung
Am 10. Juli 1909 startete in Frankfurt am Main die allererste ILA. Die Idee, alle Bereiche der Luftfahrt auf einer internationalen Schau auszustellen, entstand im Herbst 1908 im Kreise Münchner Ballonfahrer und Luftfahrtenthusiasten. Da aber in Bayern keine große Begeisterung für die geplante Massenveranstaltung aufkam, wandte sich der Münchner Paul Gans-Fabrice an Verantwortliche in Frankfurt, die sich sofort als Gastgeber der Veranstaltung bereit erklärten. „Sommer 1909: Die weltweit erste ILA – Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung“ weiterlesen