Das städtische Bodensee-Museum, der Vorgänger des heutigen Zeppelin Museums Friedrichshafen, wurde vor 60 Jahren im neu erbauten Friedrichshafener Rathaus eröffnet. „„Ein oberschwäbischer Mittelpunkt kulturellen Lebens!“ – das Bodensee-Museum Friedrichshafen“ weiterlesen
Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler
135. Todestag von Franz Seraph Stirnbrand am 2. August 2017
Franz Seraph Stirnbrand war ein Findelkind, das eine erstaunliche Karriere als Portraitmaler machte. Am 2. August 1882 verstarb er in Stuttgart, wo er über 50 Jahre gelebt hatte. Er wurde auf dem Pragfriedhof beerdigt, wie auch Graf Zeppelin. Heute zählt Stirnbrand zu den beliebtesten Stuttgarter Malern der Biedermeierzeit.
Seit 1976 befindet sich das Gemälde „Das Einlaufen des Raddampfers ‚Kronprinz‘ in den Hafen von Friedrichshafen“ in der Kunstsammlung des Zeppelin Museums. Es gilt als kulturhistorisch wertvoll, denn man kann einige der dargestellten Personen namentlich benennen. Es wurde seither für zahlreiche Ausstellungen ausgeliehen und vielfach in Büchern abgebildet.
Ein Rückblick auf sein bewegtes Leben …
„Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler“ weiterlesen
Vorhang auf – Das Café International
„Das ZeppLab im Zeppelin Museum als Ort der Begegnung und des
Austauschs unterschiedlicher Kulturen“
So hatten wir, meine Kolleginnen und ich, von der Abteilung Bildung und Vermittlung des Zeppelin Museums, unser neues Programm, das Café International, angekündigt. Gemeinsam mit geladenen Gästen und Besucherinnen und Besuchern wollten wir am Sonntag 16. Juli über das Thema „Essenskult“ sprechen. „Vorhang auf – Das Café International“ weiterlesen