Während Hugo Eckener auf seinem „Sorgensitz“ darüber nachdachte, welche Route das Luftschiff nehmen sollte, schrieben Lady Drummond Hay und ihre Kollegen unermüdlich alles auf, was sie sahen und erlebten. Anschließend wurden die Texte als Telegramm in die Welt geschickt. Auch Dr. Megias, der spanische Arzt, sandte viele Telegramme an das spanische Königshaus, an seine Freunde und Verwandten. „LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin““ weiterlesen
»Man muss die Bilder nur lesen können« – Interview mit Felicitas E. M. Köster zum 140. Geburtstag ihres Großvaters Karl Caspar
Derzeit sind mehrere Werke von Karl Caspar (1879-1956), wie auch seiner Frau Maria Caspar-Filser (1878-1968), in den Wechselausstellungen „Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand“ und „Aufbruch ins Unbekannte. Die Klassische Moderne am Bodensee“ zu sehen.
Anlässlich des 140. Geburtstags von Karl Caspar am 13. März führte Dr. Mark Niehoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kunst, ein Interview mit Caspars Enkelin, Felicitas E. M. Köster, über ihren Großvater, sein Schaffen und die Beziehung zu Maria Caspar-Filser.
Zeppelin Museum – Touristenattraktion oder Häflergut?
Sechs Wochen lang durfte ich im Zeppelin Museum schnuppern, wie ein Museum arbeitet und was alles hinter den Kulissen passiert. Feststellen konnte ich, dass man als BesucherIn nur die Spitze eines riesigen Eisbergs zu Gesicht bekommt. Bei meiner täglichen Arbeit hier beschäftigte mich eine Frage besonders. „Zeppelin Museum – Touristenattraktion oder Häflergut?“ weiterlesen
„Alles Gute zum 150. Geburtstag, Hugo Eckener!“
Heute vor 150 Jahren erblickte der Luftfahrtpionier Hugo Eckener das Licht der Welt. Zu diesem Anlass haben Barbara Waibel, Leiterin des Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und Vorständin des Freundeskreises zur Förderung des Zeppelin-Museums, und Kathrin Wurzer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, einen Artikel über sein Leben im Zeppelin-Brief veröffentlicht. Als Mitglied des Freundeskreis bekommt man diesen zweimal jährlich mit vielen Informationen rund um den Zeppelin und das Museum zugeschickt.
Auch das Zeppelin Museum macht ein Geschenk an Hugo Eckener: die Ausstellung „Alles auf eine Karte. Hugo Eckener zum 150. Geburtstag“. Bis zum 2. September ist diese noch im Zepplab kostenlos zu sehen.
„„Alles Gute zum 150. Geburtstag, Hugo Eckener!““ weiterlesen
VOR 110 JAHREN: LZ 4 – das Schicksalsschiff | Teil 4
LZ 4, von einigen auch als Z II oder „Modell 1908“ bezeichnet, war das Luftschiff, das in der Zeppelingeschichte einen Wendepunkt markiert. Hier findet Ihr seine Geschichte – erzählt in vier Teilen von unserer Bloggerin Sabine Ochaba:
„VOR 110 JAHREN: LZ 4 – das Schicksalsschiff | Teil 4“ weiterlesen
VOR 110 JAHREN: LZ 4 – das Schicksalsschiff | Teil 3
LZ 4, von einigen auch als Z II oder „Modell 1908“ bezeichnet, war das Luftschiff, das in der Zeppelingeschichte einen Wendepunkt markiert. Hier findet Ihr seine Geschichte – erzählt in vier Teilen von unserer Bloggerin Sabine Ochaba:
„VOR 110 JAHREN: LZ 4 – das Schicksalsschiff | Teil 3“ weiterlesen
Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast
Virtuelle Realität ist in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen angekommen – allen voran in der Porno- und Gamingindustrie, aber auch in der Traumatherapie, bei medizinischen Operationen, in der Verbrechensbekämpfung oder der Kriegsführung. Unsere Bloggerin Sabine Ochaba und Dominik Busch, kuratorischer Assistent der Kunstabteilung, gehen ganz real durch die virtuellen Welten.
„Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast“ weiterlesen