Online Assembly BEYOND BORDERS – Backstage Bericht

„Wir haben noch eine Minute.“

Dominik Busch, Initiator und Moderator der Online Assembly
und Leiter der Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit

29.01.2021

 

BEYOND BORDERS war die erste reine Online Assembly des Zeppelin Museums und unsere erste sechsstündige Online-Tagung, die an unsere neue Ausstellung BEYOND STATES. ÜBER DIE GRENZEN VON STAATLICHKEIT gebunden war. Sechs Stunden, die Grenzen im Kopf aufbrachen, verschoben oder erst sichtbar machten.

„Online Assembly BEYOND BORDERS – Backstage Bericht“ weiterlesen

BEENDET! – Blogparade: Innovationen?!

Egal ob Smartphones, Aspirin oder Glühbirnen: Innovationen begleiten uns zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage. Doch wie wird eine Idee zur überhaupt zur Innovation? Welches Umfeld braucht es, um innovativ zu sein? Und warum können wir auf manche Erfindungen gar nicht mehr verzichten?

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen lädt anlässlich seiner kommenden Sonderausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ die gesamte Blogosphäre dazu ein, sich mit genau diesem Thema auseinanderzusetzen. „BEENDET! – Blogparade: Innovationen?!“ weiterlesen

Schwefelgelb. Lachsorange. Malvengrau. Lichtblau. Enzianblau.

Die Stuttgarter Designagentur i_dbuero hat ihren Fokus im kulturellen Bereich und arbeitet für unterschiedlichste Museen und Galerien des Landes. Zahlreiche internationale Awards belegen dabei den hohen Standard der Arbeiten, sei es bei Corporate Design, Plakatgestaltung oder auch Ausstellungsgestaltung. Das siebenköpfige Team gestaltet für das Zeppelin Museum sämtliche Kommunikationsmedien, vom Katalog über die Website bis hin zu Großbannern oder Programmheften. Stets entlang des Agenturmottos: i_deas. i_dentity. i_dealism. „Schwefelgelb. Lachsorange. Malvengrau. Lichtblau. Enzianblau.“ weiterlesen

„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.“

Mit der Einführung von Virtual Reality findet eine Bildrevolution statt, die unser Verhältnis zur Wirklichkeit von Grund auf ändert – von 3D unterstützter Operationsüberwachung über Videospiele bis hin zur Digitalisierung verlorener Kulturgüter. International renommierte KünstlerInnen widmen sich in der Ausstellung »Schöne Neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst« (11. November 2017 – 8. April 2018) genau diesem bildtechnologischen Wandel und untersuchen dabei die Verschränkung von virtuellen und realen Räumen. Simulationen, 3D-Videos, Virtual Reality – die BesucherInnen sind, auch durch den eigens entwickelten Ausstellungsparcours der Kooperative für Darstellungspolitik, mittendrin statt nur dabei.

Nun wird die Ausstellung in genau einer Woche eröffnet. Dies nehmen wir zum Anlass mit Ina Neddermeyer zu sprechen. Die Leiterin der Kunstabteilung und Kuratorin der Ausstellung erzählt uns, was hinter den „schönen neuen Welten“ steckt, worauf sie sich am meisten freut und was kurz vor der Eröffnung noch auf ihrer „To Do“-Liste steht… „„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.““ weiterlesen

„In einem Museum wie dem Zeppelin Museum arbeiten zu können, ist für uns ein Glücksfall!“

„Uns hat die Aufgabe gereizt, Projekte auszustellen, die zu wesentlichen Teilen im virtuellen Raum angesiedelt sind, die aber dennoch eine physische Form im Ausstellungsraum annehmen müssen.“
– Andreas Müller, Kooperative für Darstellungspolitik

Die Berliner Kooperative für Darstellungspolitik – Jesko Fezer, Anita Kaspar, Andreas Müller & Team – forscht zur Darstellung politischer und kultureller Anliegen in der Öffentlichkeit und gestaltet Ausstellungsarchitekturen als diskursive Räume öffentlicher Auseinandersetzung. Sie arbeiten an internationalen Projekten, wie z. B. für die Documenta in Kassel, das Goethe Institut in Mexiko, in Utrecht, London und natürlich in Berlin. „„In einem Museum wie dem Zeppelin Museum arbeiten zu können, ist für uns ein Glücksfall!““ weiterlesen

Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)

Heute jährt sich Max Ackermanns Geburtstag zum 130. Mal. Ein wunderbarer Anlass, seine Werke, die in unserer Kunstsammlung schlummern, in großem Stil der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ab 8. Dezember zeigen wir in der Ausstellung »Max Ackermann: Der Motivsucher. 130 Werke zum 130. Geburtstag« Gemälde, Radierungen und Lithografien und setzen uns kritisch mit Leben und Werk des Künstlers auseinander.
„Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)“ weiterlesen