Die Stuttgarter Designagentur i_dbuero hat ihren Fokus im kulturellen Bereich und arbeitet für unterschiedlichste Museen und Galerien des Landes. Zahlreiche internationale Awards belegen dabei den hohen Standard der Arbeiten, sei es bei Corporate Design, Plakatgestaltung oder auch Ausstellungsgestaltung. Das siebenköpfige Team gestaltet für das Zeppelin Museum sämtliche Kommunikationsmedien, vom Katalog über die Website bis hin zu Großbannern oder Programmheften. Stets entlang des Agenturmottos: i_deas. i_dentity. i_dealism. „Schwefelgelb. Lachsorange. Malvengrau. Lichtblau. Enzianblau.“ weiterlesen
Rekordfahrt nach Süden – Luftschiff L 59 auf dem Weg nach Afrika
Am 25. November 1917 landete das Zeppelin-Luftschiff L 59 nach rund 95 Stunden Fahrt auf dem Luftschiffhafen Jambol in Bulgarien. Sein eigentliches Ziel war Ostafrika gewesen. Welche Geschichte steht hinter dieser abenteuerlichen Fahrt?
„Rekordfahrt nach Süden – Luftschiff L 59 auf dem Weg nach Afrika“ weiterlesen
„Verzierungsdirektor“
Johann Rasso Januarius Zick (06.02.1730 – 14.11.1797)
Hauptmeister der deutschen Malerei des Spätbarocks
Johann Rasso Januarius Zick war ein Sohn der Eheleute Anna Maria Sailer und Johann Zick, der bereits ein bekannter Freskenmaler war. 1744 startete Januarius seine Laufbahn in Weingarten als Freskenmalerlehrling bei seinem Vater, der dort einen Auftrag hatte. In Weingarten musste er auch mitansehen, wie sein drei Jahre jüngerer Bruder von einem Gerüst stürzte und tödlich verunglückte.
Ausstellungsaufbau | Tag 18 + 19 – „The Final Countdown…“
Ausstellungsaufbau | Tag 15 – 17 – „Die schönen neuen Welten sind da!“
Der Tag X rückt näher: Am Freitag, 10. November eröffnen wir endlich unsere Ausstellung »Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst«. Bis dahin gibt es allerdings noch einiges zu tun und noch viel mehr zu entdecken. Deshalb nehme ich Euch diese Woche wieder mit in die noch „verbotene Zone“ und beantworte Euch fünf Fragen an fünf Tagen… „Ausstellungsaufbau | Tag 15 – 17 – „Die schönen neuen Welten sind da!““ weiterlesen
„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.“
Mit der Einführung von Virtual Reality findet eine Bildrevolution statt, die unser Verhältnis zur Wirklichkeit von Grund auf ändert – von 3D unterstützter Operationsüberwachung über Videospiele bis hin zur Digitalisierung verlorener Kulturgüter. International renommierte KünstlerInnen widmen sich in der Ausstellung »Schöne Neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst« (11. November 2017 – 8. April 2018) genau diesem bildtechnologischen Wandel und untersuchen dabei die Verschränkung von virtuellen und realen Räumen. Simulationen, 3D-Videos, Virtual Reality – die BesucherInnen sind, auch durch den eigens entwickelten Ausstellungsparcours der Kooperative für Darstellungspolitik, mittendrin statt nur dabei.
Nun wird die Ausstellung in genau einer Woche eröffnet. Dies nehmen wir zum Anlass mit Ina Neddermeyer zu sprechen. Die Leiterin der Kunstabteilung und Kuratorin der Ausstellung erzählt uns, was hinter den „schönen neuen Welten“ steckt, worauf sie sich am meisten freut und was kurz vor der Eröffnung noch auf ihrer „To Do“-Liste steht… „„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.““ weiterlesen
„In einem Museum wie dem Zeppelin Museum arbeiten zu können, ist für uns ein Glücksfall!“
„Uns hat die Aufgabe gereizt, Projekte auszustellen, die zu wesentlichen Teilen im virtuellen Raum angesiedelt sind, die aber dennoch eine physische Form im Ausstellungsraum annehmen müssen.“
– Andreas Müller, Kooperative für Darstellungspolitik
Die Berliner Kooperative für Darstellungspolitik – Jesko Fezer, Anita Kaspar, Andreas Müller & Team – forscht zur Darstellung politischer und kultureller Anliegen in der Öffentlichkeit und gestaltet Ausstellungsarchitekturen als diskursive Räume öffentlicher Auseinandersetzung. Sie arbeiten an internationalen Projekten, wie z. B. für die Documenta in Kassel, das Goethe Institut in Mexiko, in Utrecht, London und natürlich in Berlin. „„In einem Museum wie dem Zeppelin Museum arbeiten zu können, ist für uns ein Glücksfall!““ weiterlesen
Ausstellungsaufbau | Tag 1 – „Aus Schwarz mach Weiß!“
Kaum ist die eine Ausstellung vorbei, wird schon wieder an der nächsten gearbeitet. Und ab heute gilt es: Wir starten den Countdown für »Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst« (11. November 2017 – 8. April 2018). Nur noch knapp drei Wochen bis zur Eröffnung! Was in dieser Zeit so passiert, erzähle ich euch in unserem Ausstellungsaufbautagebuch…
„Ausstellungsaufbau | Tag 1 – „Aus Schwarz mach Weiß!““ weiterlesen
„Silent Raid“ – der lautlose Angriff auf England
Korvettenkapitän Peter Strasser, der Führer der Luftschiffe, hatte per Telegramm für den 19. Oktober 1917 den „Tag des Zorns“ ausgerufen. Das Wetter schien günstig und 13 Luftschiffe sollten die englischen Industriegebiete bombardieren. „„Silent Raid“ – der lautlose Angriff auf England“ weiterlesen
„Ein oberschwäbischer Mittelpunkt kulturellen Lebens!“ – das Bodensee-Museum Friedrichshafen
Das städtische Bodensee-Museum, der Vorgänger des heutigen Zeppelin Museums Friedrichshafen, wurde vor 60 Jahren im neu erbauten Friedrichshafener Rathaus eröffnet. „„Ein oberschwäbischer Mittelpunkt kulturellen Lebens!“ – das Bodensee-Museum Friedrichshafen“ weiterlesen