LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus

LZ127 Graf_Zeppelin in der Halle

Tausende von Kilometern hatte es schon erfolgreich zurückgelegt, das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“, von einigen auch liebevoll nur „Der Graf“ genannt.
Vermehrt kam der Wunsch auf, LZ 127 solle doch nach so vielen glücklich absolvierten Fahrten endlich einmal die Welt umrunden.
Dr. Hugo Eckener, Luftschiffkapitän und der Geschäftsführer der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, war die Idee nicht unsympathisch, doch mussten zuvor zwei grundlegende Fragen geklärt werden:

„Die erste Frage war: Wer bezahlt diese Fahrt? Die zweite war: Welchen Weg kann man nehmen?

„LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus“ weiterlesen

Sommer 1909: Die weltweit erste ILA – Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung

Am 10. Juli 1909 startete in Frankfurt am Main die allererste ILA. Die Idee, alle Bereiche der Luftfahrt auf einer internationalen Schau auszustellen, entstand im Herbst 1908 im Kreise Münchner Ballonfahrer und Luftfahrtenthusiasten. Da aber in Bayern keine große Begeisterung für die geplante Massenveranstaltung aufkam, wandte sich der Münchner Paul Gans-Fabrice an Verantwortliche in Frankfurt, die sich sofort als Gastgeber der Veranstaltung bereit erklärten. „Sommer 1909: Die weltweit erste ILA – Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung“ weiterlesen

Die Moderne im Zeppelin

Die LZ 127 Graf Zeppelin war das erfolgreichste Luftschiff im transatlantischen Verkehr. Mit über 590 unfallfreien Fahrten, knapp 1,7 Millionen gefahrenen Kilometern und insgesamt 34.000 Passagieren, war es zudem am längsten dauerhaft im Einsatz und fuhr unfallfrei bis zu seiner Verschrottung im Jahr 1940. Seine Kabinen und Gesellschaftsräume gestaltete Bernhard Pankok aber eigenartigerweise in „wohnlicher Atmosphäre“ mit Blümchentapeten, Brokatvorhängen und Polstermöbeln. Ein denkbar starker Kontrast und aus heutiger Perspektive kaum nachvollziehbar, bedenkt man diese avantgardistische Pionierleistung. „Die Moderne im Zeppelin“ weiterlesen

Es muss nicht immer Technik ODER Kunst sein

Technik und Kunst. Auf den ersten Blick scheinen die beiden Disziplinen nicht besonders viel gemeinsam zu haben. Man würde sogar sagen, dass sie gegensätzlich sind. Schließlich schreibt man der Technik im Allgemeinen eher Rationalität und Funktionalität zu. Der Kunst hingegen Schönheit und Kreativität. Doch stimmt das auch? Sind diese beiden Bereiche tatsächlich so klar zu trennen? „Es muss nicht immer Technik ODER Kunst sein“ weiterlesen