Teil III: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913

Zwei Albatros-Flugzeuge beim Bodensee-Wasserflug: Vollmoeller im Sporteindecker über Thelens Doppeldecker. Zeppelin Museum Friedrichshafen

Das Rennen der Sportflugzeuge

Nach der Gründung der Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH im Juni 1912 verfolgte Theodor Kober die Idee, einen Wassereindecker für den Flugsport zu bauen. Zuerst entstanden die FF 2 und die FF 4 auf Initiative des Lehrers Ehrler aus Uhldingen, der selbst technische Ideen einbrachte. Ein besonderes Merkmal beider Konstruktionen waren die gefederten Schwimmer, deren Patent Kober von dem Schweizer René Grandjean erworben hatte. Beim Bodensee-Wasserflug 1913 schickte der Flugzugbau Friedrichshafen die FF 8 als neuste Entwicklung dieser Reihe in den Wettbewerb für Sportflugzeuge.

„Teil III: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913“ weiterlesen

Teil II: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913

Gsell und sein Monteur Kramer rollen die FF 9 an Land. Zeppelin Museum Friedrichshafen

Der Große Preis vom Bodensee

Mit besonderer Spannung erwartete das Publikum den großen Preis vom Bodensee, denn hier war wegen der hohen technischen und fliegerischen Anforderungen des Reichsmarineamts mit den interessantesten Wettflügen zu rechnen.

Sieger sollte sein, wer zweimal die Strecke von Konstanz nach Lindau und zurück, zusammen rund 200 Kilometer, in der schnellsten Zeit durchflog. Bedingung war die Mitnahme einer zweiten Person, deren Körpergewicht mit dem des Piloten addiert und bei Unterschreitung durch Ballast auf die für beide zusammen vorgeschriebenen 180 Kilogramm gebracht wurde.

„Teil II: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913“ weiterlesen

Teil I: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913

Aus der FF 1 wurde die FF 9 als Wettbewerbsflugzeug des Bodensee-Wasserflugs entwickelt. Der Pilot Robert Gsell winkt aus dem Flugzeug. Zeppelin Museum Friedrichshafen

Kaum eine andere Region in Deutschland ist bis heute so eng mit der Geschichte des Wasserflugs verbunden, wie der Bodensee – besonders durch die Dornier-Flugboote aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Dass mit der 1912 von Theodor Kober gegründeten Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH (FF) bis Anfang der 1920er Jahre ein anderes bedeutendes Unternehmen dieser Branche ebenfalls am Bodensee ansässig war, ist dagegen weit weniger bekannt.

„Teil I: Vor 110 Jahren – Der Bodensee-Wasserflug in Konstanz vom 29. Juni – 5. Juli 1913“ weiterlesen

Happy Birthday – 100 Jahre Maybach-Automobile

Es mag verwundern, dass 2021 100 Jahre Automobilmarke Maybach gefeiert wird. Schließlich steht in der Gründungsurkunde von 1909 des zunächst Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH benannten Unternehmens in § 3: „Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fahrzeug-Motoren und deren Zubehör für Luft- und Wasser-Fahrzeuge sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse.“ Also Mobilität in der Luft und im Wasser; zu Lande war eigentlich nicht vorgesehen.

„Happy Birthday – 100 Jahre Maybach-Automobile“ weiterlesen

„… wie schön das Luftfahren, welches Geschenk es für die Menschheit ist …“

LZ 10 SCHWABEN –  das erste erfolgreiche DELAG-Schiff

Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktien-Gesellschaft, war die erste Fluggesellschaft der Welt und von Alfred Colsman, dem Geschäftsführer der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, als Tochtergesellschaft gegründet worden. Sie bot Passagier-Rundfahrten und Städtereisen mit dem Zeppelin an, hatte aber mit ihren ersten beiden Luftschiffen, der DEUTSCHLAND und der DEUTSCHLAND II Pech, da diese bereist nach wenigen Wochen im Fahrdienst durch Unfälle zerstört wurden.

„„… wie schön das Luftfahren, welches Geschenk es für die Menschheit ist …““ weiterlesen

25 Jahre Zeppelin Museum – 25 Köpfe

25 Jahre Zeppelin Museum

25 Jahre Zeppelin Museum wollen wir feiern! Mit 25 Köpfen für 25 Jahre zeigen wir, dass ein Museum aus viel mehr besteht als nur aus seinen Exponaten und seiner Geschichte. Auf Fotostellwänden vor dem Eingang und Fotofolien in den Fenstern des Hauses „erzählen“ berühmte Persönlichkeiten, Museumsmitarbeiter:innen und Häfler:innen, was sie mit dem Zeppelin Museum verbindet. Bis zum Ende des Sommers haben Sie die Möglichkeit, sich Videos anzusehen, und Geschichten zu lesen, warum die Luftfahrtgeschichte, das Zeppelin Museum und die große Kunstsammlung des Hauses für unsere 25 Köpfe so wichtig sind.

Wer sein Foto mit den Figuren unter dem Hashtag #ZM25 in den Sozialen Medien postet, gewinnt mit etwas Glück eine von 25 Jahreskarten für das Museum (bis 1. November).

„25 Jahre Zeppelin Museum – 25 Köpfe“ weiterlesen

Fantasiereisen: Land(besitz) auf See?

Das Zeppelin Museum ist allein durch seine unmittelbare Lage am Bodensee eng mit dem Wasser verbunden. Der Eingang befindet sich in direkter Sichtweite der Anleger von Fähre und Katamaran. Was man nicht sieht, sind die etwa ein Dutzend Inseln. Von ihnen ist nicht einmal die Hälfte bewohnt, autonom von einem der Anrainerstaaten ist keine einzige. Siedeln auf dem Wasser ist aber bis heute ein durchaus relevantes Thema, das sich in Geschichte und Kunst wiederfindet.

„Fantasiereisen: Land(besitz) auf See?“ weiterlesen

Emmy La Quiante „Die Erste“ geprüfte Ballonführerin der Welt

Die dritte im Bunde unserer Ballonfahrerinnen hat es mir nicht leicht gemacht! Als „Erste“ wollte ich sie unbedingt mit vorstellen.

Denn die „Erste“ war ein Attribut, mit dem Zeitschriften Anfang des 20. Jahrhunderts öfters Frauen vorstellten, welche in ihren Bereichen Pionierinnen, ja eben, „die Erste“, waren. Das konnte eine Professorin, eine Ärztin, eine Richterin oder auch eine Maurerin sein. Und Emmy La Quiante war anscheinend sogar die erste geprüfte Ballonführerin der Welt! „Emmy La Quiante „Die Erste“ geprüfte Ballonführerin der Welt“ weiterlesen