Ein Häfler-Kunstkrimi in drei Teilen | Teil 2: Wo ist Maria?

Kunstdieb – ein neuer Beruf?“ fragte man sich 1974 im Nachrichtenblatt des Landesamtes für Denkmalpflege in Tübingen. Und angesichts sprunghaft steigender Diebstähle in Kirchen und Museen Baden-Württembergs war die Sorge nur zu berechtigt. Auch unser Museum hatte es wieder einmal erwischt und den Verlust eines gotischen Tafelbildes zu beklagen. Am Morgen des 19. September 1974 stellte man noch vor der Eröffnung des Museums fest, dass das Gemälde fehlte. Mit den kriminaltechnischen Möglichkeiten der damaligen Zeit suchte die Kripo Friedrichshafen nach Einbruchsspuren zur Überführung des Täters, fand jedoch nichts. Der Gesuchte war offenbar mit den Museumsräumen vertraut und man darf sich fragen, ob sich hier „nur“ ein unscheinbar aussehender Besucher oder gar doch ein Mitarbeiter bedient hatte. „Ein Häfler-Kunstkrimi in drei Teilen | Teil 2: Wo ist Maria?“ weiterlesen

Ein Häfler-Kunstkrimi in drei Teilen | Teil 1: Nicht nur Heilige am Bodensee

Wer glaubt, dass der Raub einer Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museen im Sommer 2017 eine spektakuläre Ausnahme war, irrt gewaltig. Kriminelle mit einer wahren Gier auf wertvolle Kunstwerke gibt es überall, sogar in der beschaulichen Idylle hier am Bodensee. Dass diese manchmal trügerisch ist, fanden wir während unserer laufenden Provenienzforschung zur Kunstsammlung heraus. Denn auch dem Zeppelin Museum wurden in den letzten Jahrzehnten mehrfach Kunstwerke gestohlen, die bis heute schmerzlich vermisst werden. Sie wiederzufinden verdankt sich neben geduldiger Sichtung vergangener Auktionen vor allem enorm viel Glück. Aber selbst wenn man ein einmal dreist geraubtes Kunstwerk aufspürt, bedeutet das noch lange kein gutes Ende, wie die erste Episode unseres Häfler Kunstkrimis zeigt. „Ein Häfler-Kunstkrimi in drei Teilen | Teil 1: Nicht nur Heilige am Bodensee“ weiterlesen

Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast

Virtuelle Realität ist in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen angekommen – allen voran in der Porno- und Gamingindustrie, aber auch in der Traumatherapie, bei medizinischen Operationen, in der Verbrechensbekämpfung oder der Kriegsführung. Unsere Bloggerin Sabine Ochaba und Dominik Busch, kuratorischer Assistent der Kunstabteilung, gehen ganz real durch die virtuellen Welten.

„Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast“ weiterlesen

„Verzierungsdirektor“

Johann Rasso Januarius Zick (06.02.1730 – 14.11.1797)
Hauptmeister der deutschen Malerei des Spätbarocks

Johann Rasso Januarius Zick war ein Sohn der Eheleute Anna Maria Sailer und Johann Zick, der bereits ein bekannter Freskenmaler war. 1744 startete Januarius seine Laufbahn in Weingarten als Freskenmalerlehrling bei seinem Vater, der dort einen Auftrag hatte. In Weingarten musste er auch mitansehen, wie sein drei Jahre jüngerer Bruder von einem Gerüst stürzte und tödlich verunglückte.

„„Verzierungsdirektor““ weiterlesen

Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)

Heute jährt sich Max Ackermanns Geburtstag zum 130. Mal. Ein wunderbarer Anlass, seine Werke, die in unserer Kunstsammlung schlummern, in großem Stil der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ab 8. Dezember zeigen wir in der Ausstellung »Max Ackermann: Der Motivsucher. 130 Werke zum 130. Geburtstag« Gemälde, Radierungen und Lithografien und setzen uns kritisch mit Leben und Werk des Künstlers auseinander.
„Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)“ weiterlesen

Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler

135. Todestag von Franz Seraph Stirnbrand am 2. August 2017
Franz Seraph Stirnbrand war ein Findelkind, das eine erstaunliche Karriere als Portraitmaler machte. Am 2. August 1882 verstarb er in Stuttgart, wo er über 50 Jahre gelebt hatte. Er wurde auf dem Pragfriedhof beerdigt, wie auch Graf Zeppelin. Heute zählt Stirnbrand zu den beliebtesten Stuttgarter Malern der Biedermeierzeit.

Seit 1976 befindet sich das Gemälde „Das Einlaufen des Raddampfers ‚Kronprinz‘ in den Hafen von Friedrichshafen“ in der Kunstsammlung des Zeppelin Museums. Es gilt als kulturhistorisch wertvoll, denn man kann einige der dargestellten Personen namentlich benennen. Es wurde seither für zahlreiche Ausstellungen ausgeliehen und vielfach in Büchern abgebildet.

Ein Rückblick auf sein bewegtes Leben …

„Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler“ weiterlesen

Auf Spurensuche im Zeppelin Museum!

Die Provenienzforschung wurde 2016 im Zeppelin Museum eingeführt, um die Kunstsammlung genau unter die Lupe zu nehmen. Deren Herkunftsgeschichte und die verantwortlichen Protagonisten zum Aufbau dieser Sammlung in der Nachkriegszeit sind bisher nicht erforscht. Das Forschungsprojekt wird von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg gefördert. Ich habe Fanny Stoye, unsere Provenienzforscherin, zu einem Gespräch eingeladen und ihr ein paar Fragen zu ihrer Arbeit gestellt…

„Auf Spurensuche im Zeppelin Museum!“ weiterlesen

Ausstellungsende – und dann?

Wie eine Kunstausstellung nach monatelanger Planung und wochenlanger Aufbauarbeiten aussieht, weiß wohl jeder, der schon einmal ein Museum besucht hat. Doch was läuft eigentlich hinter den Kulissen ab, wenn die letzten Besucherinnen und Besucher das Museum verlassen haben und die Türen zur Ausstellung endgültig geschlossen werden?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, habe ich mich auf die Baustelle zur beendeten Wechselausstellung »Otto Dix – Alles muss ich sehen!« (2. Dezember 2016 – 23. April 2017) gewagt… „Ausstellungsende – und dann?“ weiterlesen

Im Gespräch mit Ottmar Hörl

Ottmar Hörl gilt als weltweit bekannter Multiple-Künstler und offensiver Stratege einer neuen Kunst im  öffentlichen  Raum.  Zuletzt  hat  er  Großprojekte  für  das  Daegu  Art  Museum  in  Südkorea,  die Architektur-Biennale in Venedig, die Albertina in Wien und das Renitenztheater in Stuttgart realisiert. Anlässlich des 100. Todesjahrs von Graf Zeppelin und des 80. Jahrestags der Hindenburg-Katastrophe hat ihn das Zeppelin Museum eingeladen, eine neue temporäre Kunst-Installation in Friedrichshafen zu realisieren.

Kurz vor der Eröffnung von »Ottmar Hörl – Aller Anfang ist schwer« (22. April – 1. Mai 2017) habe ich ihn zum Interview getroffen und herausgefunden, was Kunststoff und der Musiker Mick Jagger für eine Rolle in seinem Leben spielen…

„Im Gespräch mit Ottmar Hörl“ weiterlesen