Korvettenkapitän Peter Strasser, der Führer der Luftschiffe, hatte per Telegramm für den 19. Oktober 1917 den „Tag des Zorns“ ausgerufen. Das Wetter schien günstig und 13 Luftschiffe sollten die englischen Industriegebiete bombardieren. „„Silent Raid“ – der lautlose Angriff auf England“ weiterlesen
Es ist ein wunderbares Gebilde! Rekordfahrt des LZ 3 am 30. September 1907
„Da melde ich mich!“ sagte Georg Hacker ohne zu zögern, als er am 18. August 1907 auf einer Kaffeetafel hörte, der Luftgraf Zeppelin suche einen Vermessungssteuermann. „Es ist ein wunderbares Gebilde! Rekordfahrt des LZ 3 am 30. September 1907“ weiterlesen
Finale im Flammenmeer – warum L 57 nie nach Afrika kam
Im Ersten Weltkrieg waren die Militärluftschiffe vor allem über der Ost- und Nordsee aktiv, aber es gab auch Einsätze im Mittelmeerraum. Sogar eine Fahrt nach Afrika war geplant. Sollte die streng geheime Mission unter dem Decknamen „China-Sache“ gelingen, würde das der Marine einen enormen Prestigegewinn einbringen.
„Finale im Flammenmeer – warum L 57 nie nach Afrika kam“ weiterlesen
Graf Ferdinand von Zeppelin
8. Juli 1838 – 8. März 1917
Ferdinand Adolf August Heinrich von Zeppelin wurde am 8. Juli 1838 in Konstanz im ehemaligen Dominikanerkloster und heutigen Inselhotel geboren. Dort war sein Vater Friedrich von Zeppelin zwei Jahre zuvor in die Textilbetriebe seines Schwiegervaters David Macaire eingetreten. Friedrich galt als sensibler Schöngeist, der die harten Arbeitsbedingungen des Industrieunternehmens nur schwer ertragen konnte – auch wenn er selbst sicherlich nicht so hart und lang arbeiten musste wie die Frauen und Waisenkinder. „Graf Ferdinand von Zeppelin“ weiterlesen
Weltrekord, Würstchen und Operation „Albion“
Luftschiffnummerierungen können wirklich verwirren! Gutes Beispiel ist der Zeppelin LZ 90 / LZ 120. Dieses Militärluftschiff machte am 31. Januar 1917 seine Erstfahrt – nicht zu verwechseln mit dem LZ 60 / LZ 90. Dieser Zeppelin nämlich stieg bereits ein Jahr zuvor zum ersten Mal auf und war an der Westfront im Einsatz.
L 49 auf dem „Silent Raid“
Gebaut in Friedrichshafen-Löwental, absolvierte das Marineluftschiff L 49 (Baunummer LZ 96) am 13. Juni 1917 seine Erstfahrt. Anschließend war der Zeppelin auf den Stützpunkten Ahlhorn, Wildeshausen und Wittmundhafen stationiert. Nach zwei Aufklärungsfahrten über der Nordsee und zwei Angriffsversuchen auf Südengland war L 49 beim letzten Luftschiffangriff auf England des Jahres 1917 dabei, dem sogenannten silent raid. Dieser Angriff wurde so genannt, da die in mehreren tausend Metern Höhe fahrenden Zeppeline von unten nicht gehört werden konnten. „L 49 auf dem „Silent Raid““ weiterlesen
Die Nordsee – nasses Grab vieler Zeppeliner
Per Flaschenpost sendete manch einer der Kriegsteilnehmer der Marine im Ersten Weltkrieg seinen letzten Gruß an die Familie. Besonders dramatisch zeigt dies die Geschichte des Marineluftschiffs LZ 54 L 19, die damals international in die Medien kam. „Die Nordsee – nasses Grab vieler Zeppeliner“ weiterlesen
Green Turtle with Madeira
Heute ist Welt-Schildkröten-Tag und obwohl viele Schildkrötenarten seit Mitte der 1970er unter Schutz gestellt worden sind, landen jährlich immer viele hundert Millionen davon in den globalen Kochtöpfen. Auch bei den Zeppelin-Luftschiffern war das nicht anders. „Green Turtle with Madeira“ weiterlesen
Theodor Kober – ein talentierter Ingenieur und Pionier
Theodor Kober gehört zu den Luftfahrtpionieren, deren Name zu Unrecht nur noch in Fachkreisen bekannt ist. Wegweisend war seine Grundlagenforschung, die er vor allem in Friedrichshafen betrieben hat. „Theodor Kober – ein talentierter Ingenieur und Pionier“ weiterlesen
Der Spähkorb
Während des Ersten Weltkriegs entstand die abenteuerliche Idee, die Militärluftschiffe mit einem Spähkorb auszurüsten. Das erschien als sinnvoll, denn die Abwehr der Feinde wurde immer besser, die Jagdflugzeuge schneller und treffsicherer, die Flugabwehrkanonen effektiver. Außerdem konnten die Scheinwerfer den Nachthimmel inzwischen taghell erleuchten. „Der Spähkorb“ weiterlesen