Luftschiffnummerierungen können wirklich verwirren! Gutes Beispiel ist der Zeppelin LZ 90 / LZ 120. Dieses Militärluftschiff machte am 31. Januar 1917 seine Erstfahrt – nicht zu verwechseln mit dem LZ 60 / LZ 90. Dieser Zeppelin nämlich stieg bereits ein Jahr zuvor zum ersten Mal auf und war an der Westfront im Einsatz.
L 49 auf dem „Silent Raid“
Gebaut in Friedrichshafen-Löwental, absolvierte das Marineluftschiff L 49 (Baunummer LZ 96) am 13. Juni 1917 seine Erstfahrt. Anschließend war der Zeppelin auf den Stützpunkten Ahlhorn, Wildeshausen und Wittmundhafen stationiert. Nach zwei Aufklärungsfahrten über der Nordsee und zwei Angriffsversuchen auf Südengland war L 49 beim letzten Luftschiffangriff auf England des Jahres 1917 dabei, dem sogenannten silent raid. Dieser Angriff wurde so genannt, da die in mehreren tausend Metern Höhe fahrenden Zeppeline von unten nicht gehört werden konnten. „L 49 auf dem „Silent Raid““ weiterlesen
Die Nordsee – nasses Grab vieler Zeppeliner
Per Flaschenpost sendete manch einer der Kriegsteilnehmer der Marine im Ersten Weltkrieg seinen letzten Gruß an die Familie. Besonders dramatisch zeigt dies die Geschichte des Marineluftschiffs LZ 54 L 19, die damals international in die Medien kam. „Die Nordsee – nasses Grab vieler Zeppeliner“ weiterlesen
Green Turtle with Madeira
Heute ist Welt-Schildkröten-Tag und obwohl viele Schildkrötenarten seit Mitte der 1970er unter Schutz gestellt worden sind, landen jährlich immer viele hundert Millionen davon in den globalen Kochtöpfen. Auch bei den Zeppelin-Luftschiffern war das nicht anders. „Green Turtle with Madeira“ weiterlesen
Museum trifft… Restaurant
Cheers, Nastrowje, Santé, Prosit, Jamas, Salute, Skól.
Heute ist der Internationale Tag des Cocktails und genau der richtige Zeitpunkt für den Start des Zeppelinradios ON.AIRship. Mitten im Museum, im Rauchsalon der „Hindenburg“ treffe ich Björn Brendel, Küchenchef des Zeppelin-Museumsrestaurants. Wir schlürfen Cocktails, was die Museumsgäste nicht dürfen, und schauen in die Bar-Getränkekarte, aus der die Luftschiffpassagiere sich damals ihren Lieblingsdrink auswählten. Einige der Cocktails sind so historisch, dass sie niemand mehr kennt, andere Drinks sind so zeitlos wie die Zeppelinfaszination. Aber hört selbst…
Inklusion beginnt im Kopf!
„Ich konnte plötzlich nachempfinden, wie es meiner 91-jährigen Mutter geht und will künftig milder mit ihr umgehen und nicht mehr so ungeduldig sein“, sagte eine Museumsbesucherin, die mit GERT, dem gerontologischen Testanzug, unterwegs gewesen war.
Allein für diese Erkenntnis hat sich der Aktionstag schon gelohnt, der unter dem Motto „Handicap erleben“ am Freitag, 5. Mai 2017 erstmalig bei uns und im Museumsrestaurant stattgefunden hat. Offiziell heißt der Tag: „Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung behinderter Menschen“ und soll für das Thema Behinderung sensibilisieren.
Theodor Kober – ein talentierter Ingenieur und Pionier
Theodor Kober gehört zu den Luftfahrtpionieren, deren Name zu Unrecht nur noch in Fachkreisen bekannt ist. Wegweisend war seine Grundlagenforschung, die er vor allem in Friedrichshafen betrieben hat. „Theodor Kober – ein talentierter Ingenieur und Pionier“ weiterlesen
Der Spähkorb
Während des Ersten Weltkriegs entstand die abenteuerliche Idee, die Militärluftschiffe mit einem Spähkorb auszurüsten. Das erschien als sinnvoll, denn die Abwehr der Feinde wurde immer besser, die Jagdflugzeuge schneller und treffsicherer, die Flugabwehrkanonen effektiver. Außerdem konnten die Scheinwerfer den Nachthimmel inzwischen taghell erleuchten. „Der Spähkorb“ weiterlesen