Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast

Virtuelle Realität ist in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen angekommen – allen voran in der Porno- und Gamingindustrie, aber auch in der Traumatherapie, bei medizinischen Operationen, in der Verbrechensbekämpfung oder der Kriegsführung. Unsere Bloggerin Sabine Ochaba und Dominik Busch, kuratorischer Assistent der Kunstabteilung, gehen ganz real durch die virtuellen Welten.

„Rundgang durch virtuelle Welten – unser erster ON.ARTship Audiopodcast“ weiterlesen

Fünf Luftschiffe explodieren – Tote und Verletzte in Ahlhorn

„Das neue Jahr begann stürmisch, und am Samstag, dem 5. Januar 1918, war das Wetter immer noch schlecht. An jenem Morgen überwachten die Kommandanten der fünf Schiffe auf dem Stützpunkt Ahlhorn das tägliche Auffüllen mit Gas bis zur maximalen Füllmenge. Kapitänleutnant Walter Dose von L 51 – das Luftschiff befand sich auf der südwestlichen Seite von Halle I – hatte seine Besatzung angewiesen, die Böden der Motorgondeln zu reinigen. Die Mannschaft von L 47 – dem Nachbarschiff von L 51 – dagegen hatte kaum etwas zu tun, denn der Zeppelin war seit dem 22. Dezember nicht mehr in der Luft gewesen. Korvettenkapitän Arnold Schütze von L 58 traf sich mit seinem Wachoffizier, dem Obersteuermann und dem Maschinisten in Halle II, um mit ihnen über die Vorbereitungen zur nächsten Angriffsperiode zu sprechen. Die Besatzung und die Bodenmannschaft traten zum Morgenappell an und hatten danach bis zum Mittag frei. Auch in Halle III passierte nicht viel; seit dem 21. Dezember lag L 46 untätig auf seinem Platz. Nur in Halle VI, wo SL 20 untergebracht war, gab es etwas Betriebsamkeit, denn bei dem großen Schütte-Lanz-Schiff waren auf einer Probefahrt mehrere Bruchstellen in Ring 4 aufgetreten, die nun von Arbeitern der Herstellerfirma repariert wurden.“ „Fünf Luftschiffe explodieren – Tote und Verletzte in Ahlhorn“ weiterlesen

„Verzierungsdirektor“

Johann Rasso Januarius Zick (06.02.1730 – 14.11.1797)
Hauptmeister der deutschen Malerei des Spätbarocks

Johann Rasso Januarius Zick war ein Sohn der Eheleute Anna Maria Sailer und Johann Zick, der bereits ein bekannter Freskenmaler war. 1744 startete Januarius seine Laufbahn in Weingarten als Freskenmalerlehrling bei seinem Vater, der dort einen Auftrag hatte. In Weingarten musste er auch mitansehen, wie sein drei Jahre jüngerer Bruder von einem Gerüst stürzte und tödlich verunglückte.

„„Verzierungsdirektor““ weiterlesen

Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)

Heute jährt sich Max Ackermanns Geburtstag zum 130. Mal. Ein wunderbarer Anlass, seine Werke, die in unserer Kunstsammlung schlummern, in großem Stil der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ab 8. Dezember zeigen wir in der Ausstellung »Max Ackermann: Der Motivsucher. 130 Werke zum 130. Geburtstag« Gemälde, Radierungen und Lithografien und setzen uns kritisch mit Leben und Werk des Künstlers auseinander.
„Max Ackermann: Der Motivsucher (05.10.1887 – 14.11.1975)“ weiterlesen

Finale im Flammenmeer – warum L 57 nie nach Afrika kam

Im Ersten Weltkrieg waren die Militärluftschiffe vor allem über der Ost- und Nordsee aktiv, aber es gab auch Einsätze im Mittelmeerraum. Sogar eine Fahrt nach Afrika war geplant. Sollte die streng geheime Mission unter dem Decknamen „China-Sache“ gelingen, würde das der Marine einen enormen Prestigegewinn einbringen.

„Finale im Flammenmeer – warum L 57 nie nach Afrika kam“ weiterlesen

Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler

135. Todestag von Franz Seraph Stirnbrand am 2. August 2017
Franz Seraph Stirnbrand war ein Findelkind, das eine erstaunliche Karriere als Portraitmaler machte. Am 2. August 1882 verstarb er in Stuttgart, wo er über 50 Jahre gelebt hatte. Er wurde auf dem Pragfriedhof beerdigt, wie auch Graf Zeppelin. Heute zählt Stirnbrand zu den beliebtesten Stuttgarter Malern der Biedermeierzeit.

Seit 1976 befindet sich das Gemälde „Das Einlaufen des Raddampfers ‚Kronprinz‘ in den Hafen von Friedrichshafen“ in der Kunstsammlung des Zeppelin Museums. Es gilt als kulturhistorisch wertvoll, denn man kann einige der dargestellten Personen namentlich benennen. Es wurde seither für zahlreiche Ausstellungen ausgeliehen und vielfach in Büchern abgebildet.

Ein Rückblick auf sein bewegtes Leben …

„Vom armen Findelkind zum gefragten Portraitmaler“ weiterlesen

Graf Ferdinand von Zeppelin

8. Juli 1838 – 8. März 1917
Ferdinand Adolf August Heinrich von Zeppelin wurde am 8. Juli 1838 in Konstanz im ehemaligen Dominikanerkloster und heutigen Inselhotel geboren. Dort war sein Vater Friedrich von Zeppelin zwei Jahre zuvor in die Textilbetriebe seines Schwiegervaters David Macaire eingetreten. Friedrich galt als sensibler Schöngeist, der die harten Arbeitsbedingungen des Industrieunternehmens nur schwer ertragen konnte – auch wenn er selbst sicherlich nicht so hart und lang arbeiten musste wie die Frauen und Waisenkinder. „Graf Ferdinand von Zeppelin“ weiterlesen