Zwischen Fakt und Fiktion: Zeppeline in der Popkultur

Es ist wahrlich kein Zufall, dass dieser Blogbeitrag gerade heute erscheint. Immerhin ist der 6. Mai einer der wohl bekanntesten Jahrestage in der Geschichte der Luftschifffahrt. Denn heute vor genau 82 Jahren kamen insgesamt 22 Besatzungsmitglieder, 13 Passagiere und ein Mitglied der amerikanischen Haltemannschaft beim Unglück von Lakehurst ums Leben, welches schlussendlich das Ende der damaligen (Passagier-)Luftschifffahrt einläutete. Wir alle haben die Bilder im Kopf, kennen die Geschichte.

Oder? „Zwischen Fakt und Fiktion: Zeppeline in der Popkultur“ weiterlesen

BEENDET! – Blogparade: Innovationen?!

Egal ob Smartphones, Aspirin oder Glühbirnen: Innovationen begleiten uns zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage. Doch wie wird eine Idee zur überhaupt zur Innovation? Welches Umfeld braucht es, um innovativ zu sein? Und warum können wir auf manche Erfindungen gar nicht mehr verzichten?

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen lädt anlässlich seiner kommenden Sonderausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ die gesamte Blogosphäre dazu ein, sich mit genau diesem Thema auseinanderzusetzen. „BEENDET! – Blogparade: Innovationen?!“ weiterlesen

Ausstellungsaufbau | Tag 15 – 17 – „Die schönen neuen Welten sind da!“

Der Tag X rückt näher: Am Freitag, 10. November eröffnen wir endlich unsere Ausstellung »Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst«. Bis dahin gibt es allerdings noch einiges zu tun und noch viel mehr zu entdecken. Deshalb nehme ich Euch diese Woche wieder mit in die noch „verbotene Zone“ und beantworte Euch fünf Fragen an fünf Tagen… „Ausstellungsaufbau | Tag 15 – 17 – „Die schönen neuen Welten sind da!““ weiterlesen

„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.“

Mit der Einführung von Virtual Reality findet eine Bildrevolution statt, die unser Verhältnis zur Wirklichkeit von Grund auf ändert – von 3D unterstützter Operationsüberwachung über Videospiele bis hin zur Digitalisierung verlorener Kulturgüter. International renommierte KünstlerInnen widmen sich in der Ausstellung »Schöne Neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst« (11. November 2017 – 8. April 2018) genau diesem bildtechnologischen Wandel und untersuchen dabei die Verschränkung von virtuellen und realen Räumen. Simulationen, 3D-Videos, Virtual Reality – die BesucherInnen sind, auch durch den eigens entwickelten Ausstellungsparcours der Kooperative für Darstellungspolitik, mittendrin statt nur dabei.

Nun wird die Ausstellung in genau einer Woche eröffnet. Dies nehmen wir zum Anlass mit Ina Neddermeyer zu sprechen. Die Leiterin der Kunstabteilung und Kuratorin der Ausstellung erzählt uns, was hinter den „schönen neuen Welten“ steckt, worauf sie sich am meisten freut und was kurz vor der Eröffnung noch auf ihrer „To Do“-Liste steht… „„VR eröffnet Möglichkeiten in ganz verschiedene Richtungen.““ weiterlesen

Ausstellungsaufbau | Tag 1 – „Aus Schwarz mach Weiß!“

Kaum ist die eine Ausstellung vorbei, wird schon wieder an der nächsten gearbeitet. Und ab heute gilt es: Wir starten den Countdown für »Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst« (11. November 2017 – 8. April 2018). Nur noch knapp drei Wochen bis zur Eröffnung! Was in dieser Zeit so passiert, erzähle ich euch in unserem Ausstellungsaufbautagebuch…

„Ausstellungsaufbau | Tag 1 – „Aus Schwarz mach Weiß!““ weiterlesen

Ausstellungsaufbau | Tag 30 – „Die letzten 24 Stunden…“

Mittwoch, 31. Mai 2017 | 19 Uhr – Es sind nun also noch genau 24 Stunden bis zur Eröffnung der Sonderausstellung »Kult! Legenden, Stars und Bildikonen«. 24 Stunden, in denen noch viel passieren wird. Denn noch bevor Reden gehalten werden können, DJ Harald Ruppert ein bisschen Latin auflegen und der Foodtruck „Barbecue Lover“ uns mit leckeren Burgern versorgen kann, muss noch die ein oder andere klitzekleine Kleinigkeit erledigt werden… „Ausstellungsaufbau | Tag 30 – „Die letzten 24 Stunden…““ weiterlesen

Ausstellungsaufbau | Tag 24 – „Kult zum Anfassen und Mitmachen“

In unserem ZeppLab entsteht gerade ein partizipatives Projekt zur kommenden Sonderausstellung »Kult! Legenden, Stars und Bildikonen« (2. Juni – 15. Oktober 2017). Das heißt, es wird Kult zum Anfassen und Mitmachen geben. Klar, auch hier hat man derzeit noch dieses allseits bekannte Baustellen-Gefühl, doch glaubt mir: Die Abteilung Bildung und Vermittlung wird bis zur Eröffnung am 1. Juni um 19 Uhr noch so einiges auf die Beine stellen…

„Ausstellungsaufbau | Tag 24 – „Kult zum Anfassen und Mitmachen““ weiterlesen

Ausstellungsaufbau | Tag 17 – „Halbzeit!“

Kaum ist man mal ein paar Tage nicht in den Ausstellungsräumen zur kommenden Sonderausstellung »Kult! Legenden, Stars und Bildikonen« (2. Juni – 15. Oktober 2017) unterwegs, schon wird man von neuen Eindrücken nur so überhäuft: Beamer wurden verkabelt, Vitrinen vorbereitet, die allseits beliebte Leiter von Hymer hat einen neuen Platz gefunden und viele, viele, viele Wände wurden eingefärbt und bereits gestellt. „Ausstellungsaufbau | Tag 17 – „Halbzeit!““ weiterlesen

Was ist eigentlich Kult?

Gibt man genau diese Frage bei einer Suchmaschine (nennen wir sie einfach mal Google) ein, so springen einem sofort die Webseite des Dudens und Wikipedia entgegen – inklusive sehr emotionsloser Definitionsversuche. Wenn man diese jedoch ignoriert und sich weiter durch die Suchergebisse gräbt, stößt man auf das ein oder andere Forum. Auch hier wird versucht, dem Begriff eine Bedeutung zu geben. Vergeblich. Denn wie ich feststellen muss, hat jeder seine ganz eigene Vorstellung davon, was denn nun kultig ist und was nicht. „Was ist eigentlich Kult?“ weiterlesen