„Das Zeppelindorf – Mehr als ein Dach über dem Kopf?“. So heißt die Arbeit, für die Liv Lowak mit einem Landessieg des 28. Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung am 4. Juli 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet wurde. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.

Liv Lowak ist Schülerin der Klassenstufe 11 am Graf-Zeppelin-Gymnasium und wurde Ende September 2022 von ihrer Geschichtslehrerin Rebecca Schnell zur Teilnahme inspiriert. Jeden Tag fuhr die Schülerin mit dem Fahrrad am Zeppelindorf vorbei zur Schule, doch bis dahin hatte sie sich nicht mit der Frage beschäftigt, wie das Leben im Zeppelindorf für die Menschen mit ihren großen Selbstversorgergärten und einem Kleintierstall gewesen ist. Vor allem interessierte sie das „Mehr“ der Lebensqualität und dem sozialen Zusammenleben im Zeppelindorf, eine der größten Arbeitersiedlungen in Baden-Württemberg.

Zur Recherche der historischen Fakten und dieses „Mehr“ hat sich die Schülerin nicht nur in das Internet begeben, sondern auch die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv Friedrichshafen besucht. Außerdem besichtigte sie mit ihrer Familie und ihrer Lehrerin in den Faschingsferien das Schauhaus des Zeppelindorfes in Form einer Führung durch Brigitte Seebeck, wiss. Mitarbeiterin des Zeppelin Museums. Das Schauhaus bildet die ideale Ergänzung der Ausstellung zur Geschichte und Technik der Zeppeline im Zeppelin Museum, indem es die Geschichte nicht aus der Perspektive der Flugkapitäne und Ingenieure, sondern der Arbeiter*innen beleuchtet. „Da habe ich wirklich ein Gefühl für das Leben in diesen Häusern mit ihrem für die damalige Zeit ziemlich hohen Wohnstandard bekommen“, berichtet die Elftklässlerin gegenüber dem Südkurier.


Das Zeppelin Museum gratuliert Liv Lovak zu Ihrem Landessieg des 28. Geschichtswettbewerbs der Körber-Stiftung und bedankt sich dafür, dass sie Ihre Arbeit über das Leben der Arbeiterbevölkerung in Friedrichshafen zur Gründungszeit der Zeppelinindustrie für Ihre Mitschüler*innen des Geschichtskurses erlebbar gemacht hat – durch einen von ihr selbst geführten Rundgang durch das Schauhaus. Lebendig erzählt, großartig gemacht! Geschichte von jungen Menschen für junge Menschen erzählt.
Für interessierte Einzelbesucher:innen ist das Schauhaus von Mai-Oktober sonntags von 12-17 Uhr geöffnet. Führungen können unter anmeldung@zeppelin-museum.de gebucht werden.