Der Löwe ist los! Familienferien im Zeppelin Museum

Auch in diesem Jahr hat das Zeppelin Museum wieder die Zertifizierung als familienfreundliches Museum von familien-ferien.de erhalten. Da freut sich Leo Lustig, das Maskottchen der Initiative, mit uns!

Das Zeppelin Museum macht auf spielerische Weise Innovationen in Technik und Kunst für die ganze Familie erfahrbar. Kinder haben häufig andere Fragen als Erwachsene, wie z. B. Wo sitzt der Kapitän? Wie kommt ein Zeppelin in die Luft? Warum ist er so groß? Das Zeppelin Museum beantwortet diese Fragen in einem interaktiven Erlebnis.

Ein Junge und ein Mädchen schauen sich die Kofferkarten an.

Mit dem Museumskoffer können Familien und Kinder ab 5 Jahren selbstständig auf Entdeckungsreise gehen und die Technik- sowie die Kunstsammlung des Museums erkunden. An Stationen, die mit Handsymbolen markiert sind, finden sie eine Karte mit einer Aufgabe zu einem ausgewählten Objekt, spannenden Information oder historischen Fotografien. Der gefüllte Koffer erinnert zuhause an den Besuch im Zeppelin Museum.
Erhältlich ist der Koffer für 3€ an der Museumskasse.

Abbildung des Rätselhefts "Rätselrallye".

Auf Rätselreise können sich mit dem Museumsquiz zur Techniksammlung alle Kinder ab 11 Jahren begeben. Anhand verschiedener Rätsel lernen die Kinder spannende Fakten und Objekte kennen und erschließen sich so selbstständig ihren eigenen Weg durch das Museum. Psst … Die Rätsel machen noch mehr Spaß, wenn man sie zu zweit oder dritt macht und zusammen nach der Lösung sucht!
Das Museumsquiz ist für 1€ in Deutsch, Englisch und Französisch an der Museumskasse oder im Museumsshop erhältlich.

Kinder erforschen an einer Hands-On-Station warum ein Heißluftballon aufsteigt.

An den Experimentierstationen im Bereich Auftrieb, Antrieb & Aerodynamik im 1. Obergeschoss können Kinder unter anderem spielerisch erforschen, warum ein Gasballon aufsteigt oder wie Luftschiffgetriebe und Motoren funktionieren. Am Flugsimulator werden Groß und Klein selbst zu Pilot*innen und steuern einen Zeppelin über das Meer. Zahlreiche Sitzgelegenheiten im Museum und die Lese-Ecke mit Zeppelin-Büchern schaffen Ruheräume für zwischendurch.

Eine dreiköpfige Familie bei einer Familienführung unter der Aluminiumkonstruktion der Teil-Rekonstruktion des Luftschiffs LZ 129 Hindenburg.

Von April bis Oktober findet außerdem immer freitags um 13.00 Uhr die öffentliche Familienführung „Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein“ statt. Die Führung dauert etwa 75 Minuten und ist für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet. Eine Voranmeldung ist bis 11.00 Uhr am Tag der Führung erforderlich. Familien können sich unter der Telefonnummer +49 (0) 7541 3801-25 oder unter anmeldung@zeppelin-museum.de Plätze sichern. Zudem können Familien diese Führung auch individuell buchen – bei Bedarf auch als inklusives Format.

Das Foto zeigt den Hafenbahnhof bzw. das Zeppelin Museum vom Aussichtsturm "Moleturm" aus gesehen.

Das Museum befindet sich im ehemaligen Gebäude des Hafenbahnhofes in Friedrichshafen direkt am Ufer des Bodensees und ist somit bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie zu Fuß oder per Rad erreichbar. Direkt neben dem Gebäude befinden sich Behindertenparkplätze. Das Zeppelin Museum befindet sich zwar in einem Altbau aus dem Jahre 1932. Auf Barrierefreiheit wurde beim Umbau 1996 jedoch großen Wert gelegt. So sind die Ausstellungsräume – mit Ausnahme der Rekonstruktion der Hindenburg LZ 129 – für Rollstuhlfahrer*innen und Familien mit Kinderwägen ohne weiteres mit den Aufzügen zu erreichen. Bei Bedarf kann an der Museumskasse ein Buggy oder ein Rollstuhl für den Besuch des Museums ausgeliehen werden. Es gibt kindergerechte Sanitäreinrichtungen, einen Wickelraum sowie einen Ruheraum zum Stillen von Babys im Erdgeschoss.

Das Zeppelin Museum freut sich auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert