LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus

Tausende von Kilometern hatte es schon erfolgreich zurückgelegt, das Luftschiff LZ 127 „Graf Zeppelin“, von einigen auch liebevoll nur „Der Graf“ genannt.
Vermehrt kam der Wunsch auf, LZ 127 solle doch nach so vielen glücklich absolvierten Fahrten endlich einmal die Welt umrunden.
Dr. Hugo Eckener, Luftschiffkapitän und der Geschäftsführer der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, war die Idee nicht unsympathisch, doch mussten zuvor zwei grundlegende Fragen geklärt werden:

„Die erste Frage war: Wer bezahlt diese Fahrt? Die zweite war: Welchen Weg kann man nehmen?

Die Kosten der Reise mußte man wenigstens auf eine Million Reichsmark schätzen (…) Wie sollte man dies Kosten aufbringen? Von der deutschen Regierung war wegen ihrer damals noch sehr spröden Haltung gegenüber dem Zeppelinschiff wenig zu erhoffen. Wir mußten uns in der Hauptsache selbst helfen.“

In dieser Situation sprang der amerikanische Medienmogul William Randolph Hearst in die Bresche und bot den Zeppelinern an, die Hälfte der Reisekosten zu tragen. Im Gegenzug sicherte er sich die Exklusivrechte auf die weltweite Berichterstattung – Europa ausgenommen.

Die andere Hälfte der Kosten wurde von den Briefmarken- und Luftpostsammlern erbracht, die hohe Summen für die Beförderung ihrer Luftpost bezahlten. Deutsche und europäische Verlage schickten Reisejournalisten mit, um über den europäischen Teil der Weltfahrt berichten zu können. Außerdem kamen für die noch verbliebenen Plätze an Bord zahlende Passagiere hinzu.

Zeppelin-Sammlerpost mit Sonderstempel zur Weltfahrt. Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Zeppelin-Sammlerpost mit Sonderstempel zur Weltfahrt. Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Bearbeitung von Sammlerpost auf dem Friedrichshafener Postamt. Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Bearbeitung von Sammlerpost auf dem Friedrichshafener Postamt.Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Nachdem die finanzielle Frage geklärt war, wurden nun verschiedene Fahrtrouten diskutiert.
Laut Hugo Eckener schienen nur zwei Routen möglich:

„die durch das Mittelmeer in den Indischen Ozean und dann weiter in die Chinesische See, und die andere nördlich von den hohen Gebirgen Zentralasiens über den Baikalsee und weiter durch das Amurtal nach der Mandschurei und über Nordostchina nach Japan hinüber.“

Da die Wetterverhältnisse auf den Chinsischen Meeren als unberechenbar galten und jederzeit ein Taifun aufkommen könne, wurde die zweite Route über den Baikalsee und das Amurtal erörtert. Dort könnten tiefhängende Wolken oder Nebel die Orientierung beeinträchtigen. Also kam Hugo Eckener zu dem Schluss, einen dritten Weg zu wählen,

„nämlich den über das mittlere Rußland und Sibirien bis Jakutsk, um dann das etwa 2000 Meter hohe Stanowoi-Gebirge bei Fort Ajan zu überqueren und in das Ochotskische Meer zu kommen. Von hier aus führte dann eine etwa 3000 Kilometer lange Endstrecke in ziemlich genau südlicher Richtung, zwischen der langestreckten Insel Sachalin und dem asiatischen Festland hindurch, nach Tokio.“

Eine Fotomontage zur Weltfahrt 1929 zeigt LZ 127 Graf Zeppelin über dem Globus (Hochformat oder Querformat). Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Eine Fotomontage zur Weltfahrt 1929 zeigt LZ 127 Graf Zeppelin über dem Globus und Friedrichshafen. Bildquelle: Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH

Auf Wunsch Hearsts sollte die offizielle Weltfahrt in den Vereinigten Staaten beginnen und enden, wie Kapitän Hans von Schiller beschreibt:

„Da Hearst den Löwenanteil trägt, so hat er eine Forderung stellen können. Wir müssen in Lakehurst bzw. bei der Freiheitsstatue unsere Fahrt beginnen und endigen. Dr. Eckener erklärte nun, daß es dadurch gewissermaßen zwei Weltfahrten gäbe, die amerikanische und die deutsche, die von Friedrichshafen nach Friedrichshafen führte; man müsse abwarten, wer das Rennen gewinnen würde!“

Jetzt weiterlesen:

LZ 127 Weltfahrt – Teil 2: Die Fahrt um die Welt beginnt

LZ 127 Weltfahrt – Teil 3: Gespannte Vorfreude

LZ 127 Weltfahrt – Teil 4: An Bord des LZ 127 „Graf Zeppelin“

LZ 127 Weltfahrt – Teil 5: Unendliche Weiten

LZ 127 Weltfahrt – Teil 6: Ein Pferd rast

LZ 127 Weltfahrt – Teil 7: Japan im Zeppelinfieber

LZ 127 Weltfahrt – Teil 8: Zeppeliner im Japanfieber

LZ 127 Weltfahrt – Teil 9: „Graf Zeppelin“ überquert den Pazifik

LZ 127 Weltfahrt – Teil 10: Die Weltfahrt endet

10 Antworten auf „LZ 127 Weltfahrt – Teil 1: Im Zeppelin rund um den Globus“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert