Die Moderne im Zeppelin

Die LZ 127 Graf Zeppelin war das erfolgreichste Luftschiff im transatlantischen Verkehr. Mit über 590 unfallfreien Fahrten, knapp 1,7 Millionen gefahrenen Kilometern und insgesamt 34.000 Passagieren, war es zudem am längsten dauerhaft im Einsatz und fuhr unfallfrei bis zu seiner Verschrottung im Jahr 1940. Seine Kabinen und Gesellschaftsräume gestaltete Bernhard Pankok aber eigenartigerweise in „wohnlicher Atmosphäre“ mit Blümchentapeten, Brokatvorhängen und Polstermöbeln. Ein denkbar starker Kontrast und aus heutiger Perspektive kaum nachvollziehbar, bedenkt man diese avantgardistische Pionierleistung. „Die Moderne im Zeppelin“ weiterlesen

Das Ende der „Babykiller“

Das letzte Jahr des Ersten Weltkriegs hatte für die Marine-Luftschiffer mit einem enormen Materialverlust begonnen: am 5. Januar 1918 explodierten in Ahlhorn fünf Luftschiffe, darunter eines von Schütte-Lanz.

Auch die folgenden Monate waren von Verlusten und Frustrationen geprägt. Neben ein paar Aufklärungsfahrten gab es nur wenige Angriffe auf England, die meisten mussten wegen schlechten Wetters abgebrochen werden oder fanden erst gar nicht statt. „Das Ende der „Babykiller““ weiterlesen