Der Tag X rückt näher: Am Freitag, 10. November eröffnen wir endlich unsere Ausstellung »Schöne neue Welten. Virtuelle Realitäten in der zeitgenössischen Kunst«. Bis dahin gibt es allerdings noch einiges zu tun und noch viel mehr zu entdecken. Deshalb nehme ich Euch diese Woche wieder mit in die noch „verbotene Zone“ und beantworte Euch fünf Fragen an fünf Tagen…
Montag, 6. November – „Wie geht es mit dem Aufbau voran?“
Gut. Sehr gut sogar. Zwar muss man sich in den Räumen noch immer an einigen Kisten und allerlei Werkzeug vorbeischlängeln, doch ein kurzer Rundgang zeigt: Die meisten Arbeiten sind bereits aufgebaut. Halil Altinderes „Journey to Mars“, zum Beispiel. Die ersten Stills von micha cárdenas‘ Arbeit „Becoming Dragon“ hängen und Harun Farockis „Ernste Spiele I & III“ und „Parallele II & IV“ werden ebenfalls schon abgespielt.
Außerdem läuft man immer wieder einigen der beteiligten KünstlerInnen über den Weg. Florian Meisenberg und das Künstlerduo Banz & Bowinkel sind da, um ihre Installationen selbst aufzubauen. Daher ist ganz schön was los in den Ausstellungsräumen!
Super spacig sehen übrigens die Beschilderungen der Arbeiten aus, dieses Mal in Metall! Erklärende Wandtexte gibt es in dieser Ausstellung nicht. Stattdessen bekommen alle BesucherInnen einen kostenlosen Guide zum Mitnehmen, alles sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Dienstag, 7. November – „Was passiert gerade sonst so hinter den Kulissen?“
Die Abteilung Kunst, also Ina Neddermeyer (Leiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Dominik Busch (wissenschaftlicher Volontär) sowie die Haustechniker kümmern sich hauptsächlich um den Aufbau, aber auch alle anderen Abteilungen im Zeppelin Museum arbeiten auf Hochtouren für die „schönen neuen Welten“.
Simone Lipski, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, empfing schon einige PressevertreterInnen. Der SWR drehte für die Sendung „Kunscht!“, die am 9. November um 22:45 Uhr zu sehen sein wird. Außerdem gibt es noch einiges für die Pressepreview am Donnerstag zu erledigen: Hotels buchen, Pressemappen fertigstellen, viele Fragen zur Ausstellung beantworten und weitere MedienvertreterInnen überzeugen, vorbei zu kommen. Dazu gehört auch der Termin mit unserem Fotografen Markus Tretter. Er fotografiert seit mehreren Jahren unser Haus sowie unsere Wechselausstellungen – und so auch dieses Mal wieder. Freut Euch also auf fantastische Ausstellungsansichten!
Die Kolleginnen der Abteilung Bildung und Vermittlung kümmern sich gerade vor allem um die Opening Party, die nach der offiziellen Eröffnung stattfindet. Anna Schröder, stellvertretende Leiterin der Abteilung, verrät: „Ich bin im ständigen Kontakt mit dem DJ und dem verantwortlichen Techniker“. Markus Kolz wird am Freitag ab 21 Uhr House und Minimal für Euch auflegen.
Auch das Marketing läuft: Ewa Wojciechowska befasst sich im Moment mit dem Produktionsplan der Werbemittel, insbesondere aber mit der Veröffentlichung der Ausstellung im e-flux Newsletter, der von über 90.000 KünstlerInnen und KuratorInnen weltweit gelesen wird und von Ausstellungen über Künstleraufenthalte bis zu Jobangeboten alles ankündigt, was die Kunstwelt interessiert. Außerdem platziert sie fleißig Bilder vom Aufbau auf unserem Instagramaccount und kümmert sich um die digitale Strategie für das Museum.
Heiner Middeldorf, unser IT-Experte, hat sich die letzten Wochen unter anderem mit einem großen Projekt beschäftigt, dem WLAN. Mit Beginn der Ausstellung könnt Ihr bei uns im Zeppelin Museum in den Genuss des kostenlosen Internets kommen. Anmelden könnt Ihr Euch im Netzwerk „Museum“ mit dem Passwort „Ausstellung“. Und nicht vergessen: Unsere offiziellen Ausstellungshashtags sind #virtualreality und #zeppelinmuseum.
Mittwoch, 9. November – „Wird es wieder einen Trailer zur Ausstellung geben?“
Aber natürlich! Während die letzten Aufbauarbeiten anstehen, ist das Team von „bewegtbildwerft“ mit der Produktion des Trailers beschäftigt. Sie werden für uns – und selbstverständlich auch für Euch – die Highlights der Ausstellung einfangen. Außerdem werden Dr. Claudia Emmert (Museumsdirektorin) und Ina Neddermeyer (Leiterin der Kunstabteilung und Kuratorin der Ausstellung) über die Hintergründe der Ausstellung sprechen sowie Einblicke darüber geben, was Euch in den nächsten Monaten im Zeppelin Museum erwarten wird. Ihr dürft also gespannt bleiben!
Fortsetzung folgt…
Bilder: © Zeppelin Museum, Foto: Lisa Klaschka