Vorhang auf – Das Café International

„Das ZeppLab im Zeppelin Museum als Ort der Begegnung und des
Austauschs unterschiedlicher Kulturen“

So hatten wir, meine Kolleginnen und ich, von der Abteilung Bildung und Vermittlung des Zeppelin Museums, unser neues Programm, das Café International, angekündigt. Gemeinsam mit geladenen Gästen und Besucherinnen und Besuchern wollten wir am Sonntag 16. Juli über das Thema „Essenskult“ sprechen.

Unsere Einladung folgten Frau Hartl und Frau Andritzke vom Zentrum für Buddhismus und Thailändische Kultur-Bodensee e.V. Sie gaben uns spannende Einblicke in die Thailändische Küche. In Thailand setze man viel mehr auf die Heilwirkung von Kräutern als es in Deutschland der Fall sei. Tatsächlich haben sie den Eindruck, dass vielen Deutschen das Wissen von der natürlichen Heilwirkung von Pflanzen fehle. Frau Andritzke erscheint das deutsche Essen als oft sehr fettig und mehlhaltig, insgesamt sehr deftig, da konnten viele Gäste nur bestätigend nicken…Konserven sind für beide auch eher befremdlich, denn in Thailand wird zumeist frisch gekocht, natürlich eine Frage des Geschmacks für die Damen! Aber warum wird in Deutschland mehr eingekocht? Vielleicht liegt es an der geringen Vielfalt an frischen Produkten im Winter in Deutschland, so unsere Einschätzung.

Nicht nur Unterschiede waren ein Thema. Schnell kamen alle überein, dass die Jugend nicht mehr viel selber kocht und mehr auf Fertiggerichte setzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob man nach Thailand oder Deutschland blickt. Da fiel es auch einem Besucher fast schon schwer zuzugeben, dass es bei ihm doch recht oft eine fertige Ofenpizza gibt. Doch damit war der Damm gebrochen. Auch andere Gäste berichteten nun munter von den eigenen Vorlieben. So erstaunte ein alleinstehender Besucher alle, denn nicht nur kocht er mit Vorliebe frisch, nein, ein Nachtisch ist auch ein Muss bei ihm. Wer möchte da nicht zum Essen eingeladen werden?

Nachdem Frau Hartl und Frau Andritzke weiter zogen zu einem großen Fest ihres Zentrums, ging das Gespräch unter den Gästen munter weiter. So verrieten uns Gäste einiges über die russische Esskultur, was in Ghana gegessen wird und über die Amerikaner und ihre Vorliebe für Fast Food. Am Ende bleibt als schöne Erkenntnis, dass das Lieblingsessen eines jeden Menschen so unterschiedlich wie seine Herkunft ist.

Gerne möchten wir uns noch einmal bei Frau Hartl und Frau Andritzke bedanken, die trotz eigenem Fest unserer Einladung gefolgt sind. Auch allen Gästen, dieses ersten Café International, ob spontan oder geplant, danken wir, denn ohne sie wäre unser Gespräch nur halb so spannend gewesen.

Weiter geht es natürlich auch! Das Café International ist eine Veranstaltungsreihe bei der einmal im Monat Gäste aus unterschiedlichen Kulturen und unsere Besucher über ein Thema sprechen.

Am Sonntag 20. August um 15 Uhr geht es um „Musikkult“. Also vergessen Sie Ihre anderen Pläne und kommen bei uns vorbei! Sehr gerne mit Instrument zum Musizieren oder Musikstücken die wir gemeinsam anhören können.

Wir freuen uns schon sehr!
Linda Kunnen
Wissenschaftliche Volontärin Bildung & Vermittlung
im Zeppelin Museum Friedrichshafen

Termine Café International:
Sonntag 20. August, 15 -17 Uhr: „Musikkult“
Sonntag, 17. September, 15 -17 Uhr: „Totenkult“
Alle weiteren Veranstaltungen finden sich hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert