Am frühen Morgen des 10. Aprils 1931 durchquerte der Zeppelin einige Regenschauer. Danach fuhren die Reisenden vor allem über Wüste, Dünen, kleinere Oasen und Sand, soweit das Auge reichte. Anschließend veränderte sich die Landschaft. Dank des guten Rückenwindes kam das Luftschiff schnell voran. Teilweise fuhr es bis zu 140 Kilometer in der Stunde.
Die Ägyptenfahrt geht los
An diesem Donnerstagmorgen, dem 9. April 1931 startete LZ 127 „Graf Zeppelin“ um 6.10 Uhr bei klarem Wetter zu seiner zweiten Orientfahrt. Zunächst war die Route dieselbe wie bei der ersten Orientfahrt: von Friedrichshafen nach Konstanz und Basel über das Rhônetal nach Marseille, über Korsika und Rom nach Sizilien.
Fahrt nach Ägypten – Die zweite Orientfahrt des LZ 127 „Graf Zeppelin“
Die Ägyptenfahrt hängt direkt mit dem Absturz des britischen Luftschiffes R 101 im Oktober 1930 zusammen. Der tragische Absturz, bei dem 46 Menschen starben, war der Anlass für die Briten, ihr Luftschiffprogramm zu beenden. Damit war der Zeppelin kein Konkurrent mehr.
LZ 8, die „Ersatz-Deutschland“ oder auch Deutschland II
HEUTE VOR 110 JAHREN, am 30. März 1911, fuhr LZ 8, die sogenannte „Ersatz-Deutschland“ oder auch „Deutschland II“, zum ersten Mal. Doch das „Leben“ dieses Luftschiffs war nur von kurzer Dauer, denn schon nach wenigen Fahrten kam es zu einem Unglück.
VOR 120 JAHREN: Zweiter und dritter Aufstieg des ersten Zeppelin-Luftschiffes LZ 1
Nach dem ersten Aufstieg des LZ 1, der sehr erfolgreich verlaufen war (wir berichteten), wurden am Luftschiff einige technische Veränderungen vorgenommen, die aus den gemachten Erfahrungen resultierten. Am 24. September 1900 waren die Arbeiten abgeschlossen. Das Luftschiff wurde mit Brennstoff und Ballast versorgt, die Wasserstofffüllung sollte am nächsten Tag stattfinden. Doch in der darauffolgenden Nacht geschah ein Unglück, welches Hugo Kübler in seinem Bericht an die „Gesellschaft zur Förderung der Luftschiffahrt“ beschreibt:
Luftschrauben rasten in die Tiefe… Große Fahrt des Z III (LZ 6) zum Kaiser nach Berlin Ende August 1909 – Teil 2
Georg Hacker erzählt weiter:
„Gleich nach der Landung kamen Graf Zeppelin und der deutsche Kronprinz an die Gondel heran und begrüßten uns freudig. Das Schiff wurde verankert.
Luftschrauben rasten in die Tiefe…Große Fahrt des Z III (LZ 6) zum Kaiser nach Berlin Ende August 1909 – Teil 1
Ende August 1909 unternahm Graf Zeppelin seinen zweiten Versuch, mit einem Luftschiff den Kaiser in Berlin zu besuchen und zu beeindrucken. Sein erster Versuch mit dem Luftschiff Z II (LZ 5) war einige Wochen zuvor in Bitterfeld geendet und Z II inzwischen ans Militär nach Köln abgeliefert worden (wir berichteten).
Aber noch war das Luftschiff Z III (LZ 6) nicht startklar und in Manzell gab es noch jede Menge zu tun. Außerdem konnte Z III im Vergleich mit seinem Vorgänger zahlreiche Innovationen aufweisen, die Kapitän Georg Hacker hier aufzählt:
Emmy La Quiante „Die Erste“ geprüfte Ballonführerin der Welt
Die dritte im Bunde unserer Ballonfahrerinnen hat es mir nicht leicht gemacht! Als „Erste“ wollte ich sie unbedingt mit vorstellen.
Denn die „Erste“ war ein Attribut, mit dem Zeitschriften Anfang des 20. Jahrhunderts öfters Frauen vorstellten, welche in ihren Bereichen Pionierinnen, ja eben, „die Erste“, waren. Das konnte eine Professorin, eine Ärztin, eine Richterin oder auch eine Maurerin sein. Und Emmy La Quiante war anscheinend sogar die erste geprüfte Ballonführerin der Welt!
Margarete Grosse – Himmels- und Gipfelstürmerin
Wenn man über Margarete Grosse (1876-1951) spricht, muss man im gleichen Atemzug ihre jüngere Schwester Elsbeth (1879-1947) erwähnen, mit der sie viele Abenteuer zusammen erlebte. Denn die Schwestern unternahmen nicht nur Ballonflüge, sondern auch alpine Touren.
Käthe Paulus (1868-1935) – Luftakrobatin und Erfinderin
Käthe, auch Kätchen genannt, wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Frankfurt auf und erlernte den Beruf einer Näherin – das sollte sich für ihre spätere Karriere als wichtig erweisen. Zum Ballonfahren kam sie – sehr romantisch- durch die Liebe zum Luftschiffer Hermann Lattemann.