Wer glaubt, dass der Raub einer Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museen im Sommer 2017 eine spektakuläre Ausnahme war, irrt gewaltig. Kriminelle mit einer wahren Gier auf wertvolle Kunstwerke gibt es überall, sogar in der beschaulichen Idylle hier am Bodensee. Dass diese manchmal trügerisch ist, fanden wir während unserer laufenden Provenienzforschung zur Kunstsammlung heraus. Denn auch dem Zeppelin Museum wurden in den letzten Jahrzehnten mehrfach Kunstwerke gestohlen, die bis heute schmerzlich vermisst werden. Sie wiederzufinden verdankt sich neben geduldiger Sichtung vergangener Auktionen vor allem enorm viel Glück. Aber selbst wenn man ein einmal dreist geraubtes Kunstwerk aufspürt, bedeutet das noch lange kein gutes Ende, wie die erste Episode unseres Häfler Kunstkrimis zeigt. „Ein Häfler-Kunstkrimi in drei Teilen | Teil 1: Nicht nur Heilige am Bodensee“ weiterlesen
Schwefelgelb. Lachsorange. Malvengrau. Lichtblau. Enzianblau.
Die Stuttgarter Designagentur i_dbuero hat ihren Fokus im kulturellen Bereich und arbeitet für unterschiedlichste Museen und Galerien des Landes. Zahlreiche internationale Awards belegen dabei den hohen Standard der Arbeiten, sei es bei Corporate Design, Plakatgestaltung oder auch Ausstellungsgestaltung. Das siebenköpfige Team gestaltet für das Zeppelin Museum sämtliche Kommunikationsmedien, vom Katalog über die Website bis hin zu Großbannern oder Programmheften. Stets entlang des Agenturmottos: i_deas. i_dentity. i_dealism. „Schwefelgelb. Lachsorange. Malvengrau. Lichtblau. Enzianblau.“ weiterlesen
Rekordfahrt nach Süden – Luftschiff L 59 auf dem Weg nach Afrika
Am 25. November 1917 landete das Zeppelin-Luftschiff L 59 nach rund 95 Stunden Fahrt auf dem Luftschiffhafen Jambol in Bulgarien. Sein eigentliches Ziel war Ostafrika gewesen. Welche Geschichte steht hinter dieser abenteuerlichen Fahrt?
„Rekordfahrt nach Süden – Luftschiff L 59 auf dem Weg nach Afrika“ weiterlesen
„Ein oberschwäbischer Mittelpunkt kulturellen Lebens!“ – das Bodensee-Museum Friedrichshafen
Das städtische Bodensee-Museum, der Vorgänger des heutigen Zeppelin Museums Friedrichshafen, wurde vor 60 Jahren im neu erbauten Friedrichshafener Rathaus eröffnet. „„Ein oberschwäbischer Mittelpunkt kulturellen Lebens!“ – das Bodensee-Museum Friedrichshafen“ weiterlesen
Kult im Beet! Sommerfreuden im Zeppelindorf
An diesem schwülheißen Augustnachmittag ist einiges los im Schauhaus. Es sind mehr Besucherinnen und Besucher als gewöhnlich da, denn um 16.30 Uhr startet eine ganz besondere Führung im Garten des Schauhauses: Kult-Pflanzen stehen im Mittelpunkt und werden fachkundig von Karin Seuster, der Gartenverantwortlichen, vorgestellt. 20 Gartenfans haben sich im Garten versammelt und lauschen Karin Seusters Worten aufmerksam. Auch einige Helferinnen und Helfer der GartenAg sind dabei. Anlass ist die Ausstellung »Kult! Legenden, Stars und Bildikonen« im Zeppelin Museum. Seuster hat heute drei Gemüse-Sorten in den Fokus gestellt.
Vorhang auf – Das Café International
„Das ZeppLab im Zeppelin Museum als Ort der Begegnung und des
Austauschs unterschiedlicher Kulturen“
So hatten wir, meine Kolleginnen und ich, von der Abteilung Bildung und Vermittlung des Zeppelin Museums, unser neues Programm, das Café International, angekündigt. Gemeinsam mit geladenen Gästen und Besucherinnen und Besuchern wollten wir am Sonntag 16. Juli über das Thema „Essenskult“ sprechen. „Vorhang auf – Das Café International“ weiterlesen
„Ich will wirken in dieser Zeit…“ – Käthe Kollwitz
Der 8. Juli ist ja bekanntlich der Geburtstag des Grafen Ferdinand von Zeppelin – aber auch der von Käthe Ida Kollwitz, geb. Schmidt. Kollwitz ist eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen. Dieses Jahr wäre sie stolze 150 Jahre alt geworden. „„Ich will wirken in dieser Zeit…“ – Käthe Kollwitz“ weiterlesen
Kurzbericht zur Fachtagung „Kultobjekte und Mythen im Museum“
Vom 22. bis 24 Juni 2017 fand im Zeppelin Museum die interdisziplinäre Fachtagung „Kultobjekte und Mythen im Museum“ statt. „Kurzbericht zur Fachtagung „Kultobjekte und Mythen im Museum““ weiterlesen
Auf Spurensuche im Zeppelin Museum!
Die Provenienzforschung wurde 2016 im Zeppelin Museum eingeführt, um die Kunstsammlung genau unter die Lupe zu nehmen. Deren Herkunftsgeschichte und die verantwortlichen Protagonisten zum Aufbau dieser Sammlung in der Nachkriegszeit sind bisher nicht erforscht. Das Forschungsprojekt wird von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg gefördert. Ich habe Fanny Stoye, unsere Provenienzforscherin, zu einem Gespräch eingeladen und ihr ein paar Fragen zu ihrer Arbeit gestellt…