Egal ob Smartphones, Aspirin oder Glühbirnen: Innovationen begleiten uns zu jeder Zeit und in jeder Lebenslage. Doch wie wird eine Idee zur überhaupt zur Innovation? Welches Umfeld braucht es, um innovativ zu sein? Und warum können wir auf manche Erfindungen gar nicht mehr verzichten?
Das Zeppelin Museum Friedrichshafen lädt anlässlich seiner kommenden Sonderausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ die gesamte Blogosphäre dazu ein, sich mit genau diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung
Technische Innovationen entstehen, wenn aus Ideen marktfähige Produkte werden, die Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Die Ausstellung zeigt ausgewählte Beispiele aus 100 Jahren Innovationsgeschichte der Unternehmen des ehemaligen Zeppelin-Konzerns, seiner Vorgänger, Nebenlinien und Nachfolger bis in die Gegenwart.
In Friedrichshafen und an anderen Standorten entstanden durch den Impulsgeber Zeppelin hoch innovative Motoren, Getriebe, Automobile, Flugzeuge, Molkereianlagen, Seilbahnkabinen, Silos, Radaranlagen und vieles mehr. Das verdeutlicht eindrucksvoll die Breite der Produktpalette und die Anpassungsfähigkeit der Betriebe unter sich wandelnden Bedingungen und wirft die Frage auf, wie sich die Mobilität und mit ihr der Innovationsstandort Friedrichshafen in der Zukunft weiter entwickeln könnte.
– „Innovationen! Zukunft als Ziel“ vom 18. Mai bis zum 4. November 2018 im Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Das Thema
Wir putzen uns morgens die Zähne mit Zahnpasta, ziehen uns eine Jeans über und fahren dann mit der Straßenbahn oder dem Auto zur Arbeit. Währenddessen genießen wir den Filterkaffee aus unserer Thermosflasche. Zur Mittagspause gibt es eine Currywurst, zwischendurch ein paar Gummibärchen. Am Abend genehmigen wir uns ein Feierabendbier nach deutschem Reinheitsgebot und spielen mit der Familie eine Partie „Mensch ärger dich nicht“.
All das sind deutsche Erfindungen, die so selbstverständlich für uns geworden sind, dass sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Und hinter jeder dieser Innovationen steckt eine Geschichte, die erzählt werden möchte. Es ist also egal ob ihr nun Reiseblogger, Kulturblogger, Foodblogger, Buchblogger oder gar Wissenschaftsblogger seid, zum Thema sind euch keine Grenzen gesetzt! Wer dennoch eine kleine Starthilfe braucht, für den haben wir hier ein paar mögliche Fragestellungen vorbereitet:
- Was sind Innovationen? Oder: Wann wird aus einer Idee/Erfindung eine Innovation?
- Welche Bedeutung haben Innovationen in der Gesellschaft?
- Ohne welche Innovation könntest Du heute nicht mehr leben?
- Nimmst Du Innovationen gleich an oder bist Du zunächst skeptisch gegenüber Neuheiten?
- Welche Innovation muss es in Zukunft unbedingt noch geben?
- Warum beschäftigen sich (beispielsweise) Museen mit Innovationen?
Der Ablauf
- Start der Blogparade ist sofort. Sie endet am 24. Juni 2018.
- Schreibt kreative Beiträge zum Thema und postet sie auf Euren Blogs. Verlinkt dabei die Blogparade und hinterlasst zusätzlich noch einen Kommentar, danach dürfen die Beiträge auch gerne unter den Hashtags #innovationen und #zeppelinmuseum auf Facebook, Twitter und Co. geteilt werden.
- Wer keinen Blog hat, darf trotzdem mitmachen! Schickt Eure Beiträge einfach an klaschka@zeppelin-museum.de.
- Nach dem Ende der Blogparade entscheidet das Museumsteam über die fünf innovativsten Beiträge, auf die tolle Preise warten.
- Weiterführende Teilnahmebedingungen findet Ihr hier.
Die Preise
1. Platz: Ein unvergessliches Erlebnis!
30-minütiger Zeppelinflug über Friedrichshafen für eine Person, dazu zwei Eintrittskarten für das Zeppelin Museum Friedrichshafen.
2. Platz: Innovation pur!
Zwei Eintrittskarten ins Zeppelin Museum Friedrichshafen, dazu exklusive Kuratorenführung mit Jürgen Bleibler durch die Ausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“ (oder wahlweise durch die Sammlungspräsentation zur Geschichte der Luftschifffahrt).
3. bis 5. Platz: Zwischen Technik und Kunst!
Jeweils zwei Eintrittskarten ins Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Und nun wünschen wir Euch viel Spaß und kreative Ideen mit der Blogparade „Innovationen?!“.
Die Beiträge
- Iris spricht auf ArtTwo über die „Innovation Tampon – Die Kunst der Freiheit“.
- Mareike von BuGaSi gibt Einblicke in die hauseigene Unternehmenssimulation „Fort Fantastic“.
- Alex beschäftigt sich auf Medialist mit dem Quell guter Ideen, Innovationen und Disruptionen.
- Miriam beschreibt auf Flutes for Friends die Erfindung der Boehmflöte.
- Daniela von Genuss Touren klärt die Frage: Wie viel Innovation braucht das Reisen?
- Anne stellt auf Artist2Be’s Nerderlei die interessantesten Innovationen unserer Zeit vor.
- Stefanie erklärt auf Windelprinz den Begriff anhand der Babywindel.
- Kevin nimmt auf Daydreamer-Kev den nächsten Halt: Zukunft.
- Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet auf seinem Blog wie die Schwarzwälder Holzuhren bauten.
- Grete erzählt auf Bürgenleben die Geschichte einer unentbehrlichen Innovation: die Waschmaschine als Haushaltsgerät.
- Tobias stellt auf CompanyPirate drei Innovationen vor, die einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Gesellschaft hatten.
Liebe Lisa, liebes Museumsteam,
hier unser Beitrag: https://www.arttwo.de/2018/05/14/innovation-tampon-die-kunst-der-freiheit/
Herzliche Grüße von ArtTwo!
Liebe Iris, liebe Pia,
wow, super spannender Text zu einem noch spannenderen Thema.
Vielen lieben Dank dafür!
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
Ich habe mich mit dem Thema Lerninnovationen beschäftigt. Unter anderem habe ich den Geschäftsführer Prof. Dr. Böttcher interviewt, der mit seinen StudentInnen das Konzept für ein Lernformat entwickelt hat, das zum Grundstein seiner Firma wurde:
https://de.bugasi.de/lerninnovation-von-bugasi/
Beste Grüße aus Schwerte
Mareike aus dem BuGaSi-Team
Liebe Mareike,
was für eine tolle Idee!
Herzlichen Dank für diesen Einblick.
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
als Onlinemagazin für werdende Mütter und junge Eltern berichten wir auf windelprinz.de meist über Themen, fernab von Technik. Eure Blogparade hat uns motiviert aufzeigen, dass Innovationen auch im Umfeld der wohl grundlegensten menschlichen Alltagsthemen zu finden sind. 🙂
Eine Babywindel mag nun kein wahrlich Produkt sein, das man mit Technikgeschichte verbindet. Aber sie lehrt uns viel über das Wesen von Innovationen. Der Beitrag „Innovationen?! Kein Babykram.“ setzt sich mit dem Innovationsbegriff anhand der Entwicklungsgeschichte der Einwegwindel auseinander.
https://blog.windelprinz.de/innovationen/
Herzlichen Dank für die spannende Aktion
Stefanie | windelprinz.de
Liebe Stefanie,
genau wegen solch spannenden Beiträgen haben wir dem Thema extra viel Spielraum gelassen.
Vielen, vielen Dank dafür!
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
Innovationen begleiten jeden von uns jeden Tag! Deshalb nehme ich gern an der Blogparade teil! Ich habe mir unterschiedliche Innovationen angeschaut und bin besonders auf dem digitalen Zweig gelandet!
Ich bin auf diese Blogparade aufmerksam geworden und hab den Beitrag deshalb zwischen meine anderen Beiträge geschoben. Er passt inhaltlich zu meinem Blog, auf dem ich mich mit den verschiedensten Themen auseinandersetze.
Hier findest du meinen Beitrag zum Thema Innovationen:
https://blog.daydreamer-kev.de/2018/06/zukunft.html
Beste Grüße
Kevin
Lieber Kevin,
oh, wie schön! Sehr toller Überblick zum Thema „Innovationen“…
Vielen herzlichen Dank!
Liebe Grüße
Lisa
Bis heute wird gerne behauptet, dass die Schwarzwälder ein Volk von Tüftlern und Erfindern wären. Aber war das immer so? Wir liefern einen kleinen Denkanstoß aus der Geschichte der Uhrmacherei. Ob es sich dabei um Innovationen handelt, muss aber jeder selbst entscheiden.
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2018/06/14/innovation-holzuhr/
Liebe Kollegen,
super Thema, super Beitrag.
Vielen Dank für diesen Einblick!
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa, Liebes Museumsteam,
Innovation ist eines meiner Herzensthemen. Deswegen habe ich an drei Beispielen von Innovationen und Innovatoren herausgearbeitet was Innovation ausmacht:
https://www.companypirate.de/2018/06/24/wie-es-nicht-funktioniert/
Und man sieht auch, dass disruptive Innovation made in Germany funktioniert.
Liebe Grüsse,
Tobias
Lieber Tobias,
was für ein gelungener Abschluss für unsere Blogparade!
Herzlichen Dank.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo!
Stehen die Gewinner schon fest?
Liebe Grüße
Reinhard
Lieber Reinhard, ja die Gewinner stehen fest. Wir hatten es blöderweise nur auf unserem Facebook Account verkündet.
1. Platz: Zeppelinflug über Friedrichshafen, dazu zwei Eintrittskarten ins Zeppelin Museum.
Iris von ArtTwo mit „Innovation Tampon – Die Kunst der Freiheit“:
https://www.arttwo.de/2018/05/14/innovation-tampon-die-kunst-der-freiheit
2. Platz: Zwei Eintrittskarten ins Zeppelin Museum, dazu eine exklusive Kuratorenführung mit Jürgen Bleibler durch die Ausstellung „Innovationen! Zukunft als Ziel“.
Tobias von CompanyPirate mit „Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, wie es nicht funktioniert“:
http://www.companypirate.de/2018/06/24/wie-es-nicht-funktioniert
3. bis 5. Platz: Jeweils zwei Eintrittskarten ins Zeppelin Museum.
Miriam von Flutes for Friends mit „Voll innovativ: die Erfindung der Boehmflöte“:
http://www.flutes-for-friends.de/…/voll-innovativ-die-erfindung-de…
Alex von Medialist mit „Innovationen?! – von Zufällen, Radikalen und dem richtigen Riecher“:
https://www.arttwo.de/2018/05/14/innovation-tampon-die-kunst-der-freiheit
Grete von Bürgerleben mit „Eine unentbehrliche Innovation: Von den Anfängen der Waschmaschine als Haushaltsgerät“:
http://www.buergerleben.com/eine-unentbehrliche-innovation-von-den…
Danke, danke für Deinen tollen Beitrag und dass Du mitgemacht hast. Es ist uns wirklich schwer gefallen zu entscheiden.
Herzliche Grüße
Das Museumsteam
Hallo Lisa!
Warum wird mein Beitrag nicht (mehr) in der Aufstellung oben angezeigt?
Liebe Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard!
Verzeih die späte Antwort!
Wir haben im Rahmen eines Blogartikels unsere Blogparade überprüft und diejenigen Verlinkungen entfernt, die auf Seiten und Blogs führen, die zum Zweck der Backlink-Verteilung bestehen, von SEO-Anbietern geführt werden oder zu Private-Blog-Networks gehören. Darunter fiel leider auch dein Artikel.
Bei evtl. folgenden Blogparaden werden darauf versärkt achten und diese Artikel nicht aufnehmen.
Viele Grüße!
Yannik
Super Blog, super Einblick auch wenn es schon eine Weile her ist. Vielen dank.
Lg Tilda